Musterverträge PV-Mieten Plus: Angeleitete und kommentierte DGS-Vertragsmuster zur Eigen- und Fremdversorgung mit Solarstrom vor Ort (auch in Kombination mit Speicher und weiteren Erzeugungsanlagen)
pv@now: Online-Wirtschaftlichkeitsprogramm für Photovoltaikanlagen aus Sicht aller beteiligten Akteure: Investor, Betreiber, Verbraucher, Gebäudeeigentümer. Alle gängigen Betreibermodelle: Einspeisung, Eigenversorgung, PV-Stromlieferung, PV-Miete. Alle Erlösmodelle.
Webinare, Seminare, Kurse: Aktuelle Weiterbildungsangebote zu Photovoltaik, Solarthermie und Energieeffizienz für Solarteure, Anlagenbetreiber, Projektentwickler, Gutachter und Energieberater.
Gutachten: Gerichts- / Privatgutachten, Ertragsgutachten, Schadensgutachten, Verkehrswertermittlungen; außerdem Baubegleitungen, Anlagenabnahmen, Untersuchungen z.B. mittels Kennlinienmessung, Thermografie, Elektrolumineszenz, ...
PV Check: Wirtschaftliche Vorausschau für eine Photovoltaik-Eigenversorgungsanlage.
Bücher und mehr: Die DGS Franken ist Herausgeber mehrerer Bücher wie: "Moment der Entscheidung", "Adolf Goetzberger: Mein Leben", "Der Tollhauseffekt" und "Propagandaschlacht ums Klima". Zudem veröffentlicht sie Pressemeldungen und war bis 2023 in Person des Chefredakteurs verantwortlich für die Zeitschrift SONNENENERGIE und die DGS-News.
Die nachgefragte Broschüre „Photovoltaik für die Versorgung vor Ort“ ist neu überarbeitet und nun in der 5. Auflage erschienen. Sie behandelt Konzepte und vertragliche Muster zur Selbstversorgung und Belieferung mit Strom und Wärme, jetzt auch die Gemeinschaftliche Stromversorgung. Außerdem enthält Sie eine Übersicht über Dienstleister für Photovoltaik-Projekte in Mehrfamilienhäusern.
Unter der Bezeichnung "PV Mieten plus" sind bereits 20 verschiedene DGS-Musterverträge verfügbar. Die DGS Franken unterstützt damit Investoren, Energiegenossenschaften, Anlagenbetreiber und Stadtwerke bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort. In der 60seitigen Broschüre, zu der die Kanzlei NÜMANN+SIEBERT wesentlich beigetragen hat, werden alle Modelle einzeln vorgestellt, vertragliche Erläuterungen, weiterführenden Informationen und zahlreichen Grafiken geliefert: Von der ergänzenden PV-Stromlieferung, über die Mieterstrom-Vollversorgung, die Gemeinschaftliche Stromversorgung, die Vermietung von PV-Anlagen an jeweilige Stromnutzer bis hin zur Selbstversorgung der privaten oder gewerblichen Mieter mit Strom und Wärme. Besonderer Wert wird auf die Erklärung sämtlicher relevanter Beziehungen der verschiedenen Beteiligten (Investor, Gebäudeeigentümer, Anlagenbetreiber, Messstellenbetreiber, Dienstleister, Stromverbraucher) gelegt. Die Fragestellungen dabei: Welche typischen Zahlungsströme entstehen zwischen den Beteiligten? Welche Mess- und Zählkonzepte sind bei welchen Gebäude-/Bewohnerkonstellationen grundsätzlich möglich? Mit welchen kann PV-Eigenversorgung hergestellt werden, mit welchen "PV-Lieferung an Dritte"? Welche Dienstleister gibt es?
"Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen den Erfolg der Solarenergie weiter voranzubringen", sagt Michael Vogtmann. "Dazu wollen wir Ihnen praktische Orientierungshilfen und geeignete Werkzeuge zur Umsetzung Ihrer Projekte bieten.“
Vertragsmuster für die Pacht einer Fläche zum Betrieb einer PV-Freiflächenanlage
Dieses Vertragsmuster für die Freiflächenpacht ist abgestimmt auf das Konzept PV-Mieten Plus. Der Verpächter einer Solarstromanlage kann das Muster einsetzen, um sich das Nutzungsrecht an der Fläche für die Solarstromanlage zu sichern. Der Vertrag ist auch einsetzbar, wenn der Verpächter der Fläche zugleich Mieter der Solarstromanlage ist bzw. werden soll. Natürlich kann der Vertrag auch in anderen Fällen zur Pacht einer Fläche für eine Solarstromanlage (Photovoltaikanlage) eingesetzt werden. Vor einer Nutzung in der Form, dass der Mieter der Solarstromanlage die Fläche stellt, empfehlen wir wegen des Risikos, dass der Eigentümer seine Solarstromanlage bei vorzeitiger Beendigung des Vertrages abbauen muss, rechtlichen Rat einzuholen.
Das Muster mit der Kennzeichnung 4b kann hier für 90 € zzgl. Ust. bestellt werden: www.dgs-franken.de/bestellungen
Unser Tipp für den Dezember
Im Seminar „Großspeicherprojekte realisieren“ am 04.12.2025 werden Planungsfragen und rechtliche Fragen zu Großspeichern behandelt. Es geht dabei um Konzepte mit und ohne Photovoltaik („Behind the Meter“, „Co-Location“, „Stand Alone“). Von der Standortentwicklung bis zur Inbetriebnahme und Vermarktung wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen sich Großspeicherprojekte tatsächlich umsetzen lassen.
Das Seminar „Gewerbespeicher advanced: Planung und Umsetzung“ am 11.12.2025 richtet sich an Projektentwickler mit Vorkenntnissen. Neben Erlöschancen und Refinanzierungsmodellen liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Auslegung und Dimensionierung für unterschiedliche Anwendungsfälle sowie dem Verständnis der technischen und regulatorischen Anforderungen an Stromspeichersysteme für den „Multi-Use-Betrieb“.
November 2025:
12.11.2025: Aufstellungsbedingungen von Batteriespeichern und ELtBauVo (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP47-SODI-2025-11-12
13.11.2025: Standortübergreifende Eigenversorgung und Drittbelieferung für Gewerbe und Industrie (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP51-SODI-2025-11-13
13.11.2025: Solarstrom vom Acker: Wie geht Agri-Photovoltaik? (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP73-SODI-2025-11-13
13.11.2025: Energieberatung und Denkmal: Bauvorbereitende Untersuchungen, Wanddämmung und Dachausbau - Teil 1: Theorie (Seminar)
https://www.energieberater-akademie.de/termine/SB03-SODI-2025-11-13
Energieberatung und Denkmal: Bauvorbereitende Untersuchungen, Wanddämmung und Dachausbau - Teil 2: Exkursion
https://www.energieberater-akademie.de/termine/SB04-SODI-2025-11-14
14.11.2025: PV-Volleinspeisung, Eigenverbrauchsanlage oder Anlagensplitting bei Gebäudeanlagen? (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP77-SODI-2025-11-14
14.11.2025: Verschattungsmangagement (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP38-SODI-2025-11-14
17.-21.11.2025: DGS Monteur:in Photovoltaik (Kurs)
https://www.dgs-solarschulen.de/termine/KP04-DSNB-2025-11-17
17.11.2025: PV-Gebäudestrom (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP94-SODI-2025-11-17
17.11.2025: Wärmebrücken für Fortgeschrittene (Seminar)
https://www.energieberater-akademie.de/termine/SW04-SODI-2025-11-17
18.11.2025: Den Netzanschluss an Nieder- und Mittelspannung planen und durchsetzen (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP21-SODI-2025-11-18
19.-21.11.2025: DGS Fachberater:in für Mieterstrom (Kurs)
https://www.dgs-solarschulen.de/termine/KP06.2-DSNB-2025-11-19
20.11.2025: Photovoltaik-Freiflächenanlagen entwickeln (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP36-SODI-2025-11-20
20.11.2025: PV-Strom im Gewerbe (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP93-SODI-2025-11-20
21.11.2025: PV-Mieterstrommodelle mit und ohne Mieterstromförderung (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP13-SODI-2025-11-21
21.11.2025: pv@now Software-Schulung (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP04-SODI-2025-11-21
21.11.2025: Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Online-Seminar)
https://www.energieberater-akademie.de/termine/SW09-SODI-2025-11-21
24.11.2025: Ladeinfrastruktur und PV-Anlage für MFH / WEG planen und errichten (Online-Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SO72-SODI-2025-11-24
24.11.2025: Batteriespeichersysteme (Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP11-SODI-2025-11-24
24.11.2025: Dreidimensionale Wärmebrücken (Online-Seminar)
https://www.energieberater-akademie.de/termine/SO05-SODI-2025-11-24
25.11.2025: Direktvermarktung im "Solarspitzengesetz 2025" und Alternativen (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP01-SODI-2025-11-25
26.11.2025: Service und Wartung von PV-Anlagen (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP49-SODI-2025-11-26
27.11.2025: PV-Strom in der Kundenanlage nach der Entscheidung des BGH vom 13. Mai 2025 (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP85-SODI-2025-11-27
27.11.2025: pv@now in der Praxis: Mieterstromkonzepte im Gewerbe (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP43-SODI-2025-11-27
28.11.2025: HEMS - Ein Marktüberblick für Deutschland (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP66-SODI-2025-11-28
28.11.2025: Gewerbespeicher - ein Schlüssel zur Energiewende (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP26-SODI-2025-11-28 ;
Dezember 2025:
01.12.2025: DGS Sachverständige:r Photovoltaik - Teil 1: Sachkunde (Kurs)
https://www.dgs-solarschulen.de/termine/KP05.1-DSNB-2025-12-01
02.12.2025: Photovoltaik - Besichtigungen und Prüfungen (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP12-SODI-2025-12-02
03.12.2025: Elektrotechnische Grundlagen für Photovoltaik (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP15-SODI-2025-12-03
03.12.2025: Drohnenthermographie und Elektrolumineszenz an PV-Anlagen professionell anwenden (Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP32-SODI-2025-12-03
04.12.2025: Großspeicherprojekte realisieren (Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP14-SODI-2025-12-04
04.12.2025: Basiswissen Photovoltaik 1: Elektrotechnische Grundlagen und Komponenten (Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP01-SODI-2025-12-04
05.12.2025: Basiswissen Photovoltaik 2: Grundlagen, Technik, Recht und Wirtschaftlichkeit (Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP02-SODI-2025-12-05
05.12.2025: Batteriespeicher - Systemlösungen (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP24-SODI-2025-12-05
08.12.2025: VDE-AR-N 4110 - Anschlussrichtlinie Mittelspannung (Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP33-SODI-2025-12-08
09.-12.12.2025: DGS Solar(fach)berater:in Photovoltaik (Kurs)
https://www.dgs-solarschulen.de/termine/KP01-DSNB-2025-12-09
09.12.2025: Mit Sicherheit Photovoltaik (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP46-SODI-2025-12-09
11.12.2025: Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP11-SODI-2025-12-11
11.12.2025: Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) und die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) (Webinar)
https://www.energieberater-akademie.de/termine/WW01-SODI-2025-12-11
11.12.2025: Gewerbespeicher advanced: Planung und Umsetzung (Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP13-SODI-2025-12-11
12.12.2025: Power-to-heat: Photovoltaik zur regenerativen Wärmeerzeugung (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP25-SODI-2025-12-12
15.12.2025: Photovoltaik und Recht (Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP20-SODI-2025-12-15
15.12.2025: Räumliche Planung von PV-Freiflächenanlagen (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP39-SODI-2025-12-15
16.12.2025: Große Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen - Teil 1 (Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP05-SODI-2025-12-16
17.12.2025: Große Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen - Teil 2 (Seminar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP06-SODI-2025-12-17
Rund 4,5 Milliarden Jahre hat die Erde bewiesen, dass sie bestens ohne Menschen zurechtkommt. Erst vor etwa 2 Millionen Jahren tauchten die ersten Urmenschen auf. Was hat unsere Existenz damals plötzlich möglich gemacht? Ironischerweise genau das, was uns jetzt bedroht: der Klimawandel.
In der Vergangenheit begünstigten Klimaschwankungen die Weiterentwicklung und Ausbreitung unserer Vorfahren. So schuf zum Beispiel die Austrocknung der Tropen während des Pleistozäns eine Nische für frühe Hominiden, die in den neu erstandenen Savannen Beute jagen konnten. Und die plötzliche Abkühlung im Nordatlantik vor 13.000 Jahren förderte die Entwicklung der Landwirtschaft. Aber: Der Temperaturbereich, innerhalb derer Menschen existieren können, ist überraschend klein. »Zu kalt« und »zu warm« ist schnell erreicht. Unser Überleben hängt daher davon ab, dass wir diese Schwellen nicht überschreiten.
In dieser spektakulären Wanderung durch die Erdgeschichte stellt der renommierte Klimaforscher Michael E. Mann unmissverständlich klar, wie fragil der Moment ist, in dem die Menschheit sich gerade befindet - und dass es sich lohnt, um die Zukunft zu kämpfen.
Mit einem Vorwort des Meteorologen Özden Terli.
Sie wollen in Solartechnik investieren und suchen als Partner für ihre Projekte geeignete Solarfachbetriebe in räumlicher Nähe? Um die Solarfirmen in Nürnberg und Umgebung besser sichtbar zu machen, werden diese nun auf der Seite der DGS Franken nach Postleitzahlen gelistet und mit Angaben zu den angebotenen Dienstleistungen und Technologien dargestellt. Projekt-Referenzen der Firmen sind weitgehend mit abrufbar. Es handelt sich bei dem Firmen-Portal um ein Kooperationsprojekt mit der Solarinitiative Nürnberg und dem Initiativkreis "Erneuerbare Energien" des Forums "Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung" der Metropolregion Nürnberg. Die Übersicht wird zunehmend ergänzt und aktualisiert. Haftung für die Firmenangaben werden nicht übernommen.
Zur Übersicht der Solarfirmen in Franken
Die Arbeit der DGS Franken ist als gemeinnützig anerkannt.
Sie erhalten über den gespendeten Betrag eine Spendenquittung.
Sie können mithilfe eines SEPA-Lastschriftmandats spenden
Oder ganz einfach via PayPal:
Webinare / Seminare
Kurse der DGS Akademie Franken
DGS SolarSchule Nürnberg
pv@now manager / basic
Die Wirtschaftlichkeitssoftware für Photovoltaikanlagen: www.pv-now.de