Musterverträge PV-Mieten Plus: Angeleitete und kommentierte DGS-Vertragsmuster zur Eigen- und Fremdversorgung mit Solarstrom vor Ort (auch in Kombination mit Speicher und weiteren Erzeugungsanlagen)
pv@now: Online-Wirtschaftlichkeitsprogramm für Photovoltaikanlagen aus Sicht aller beteiligten Akteure: Investor, Betreiber, Verbraucher, Gebäudeeigentümer. Alle gängigen Betreibermodelle: Einspeisung, Eigenversorgung, PV-Stromlieferung, PV-Miete. Alle Erlösmodelle.
Webinare, Seminare, Kurse: Aktuelle Weiterbildungsangebote zu Photovoltaik, Solarthermie und Energieeffizienz für Solarteure, Anlagenbetreiber, Projektentwickler, Gutachter und Energieberater.
Gutachten: Gerichts- / Privatgutachten, Ertragsgutachten, Schadensgutachten, Verkehrswertermittlungen; außerdem Baubegleitungen, Anlagenabnahmen, Untersuchungen z.B. mittels Kennlinienmessung, Thermografie, Elektrolumineszenz, ...
PV Check: Wirtschaftliche Vorausschau für eine Photovoltaik-Eigenversorgungsanlage.
Bücher und mehr: Die DGS Franken ist Herausgeber mehrerer Bücher wie: "Moment der Entscheidung", "Adolf Goetzberger: Mein Leben", "Der Tollhauseffekt" und "Propagandaschlacht ums Klima". Zudem veröffentlicht sie Pressemeldungen und war bis 2023 in Person des Chefredakteurs verantwortlich für die Zeitschrift SONNENENERGIE und die DGS-News.
Der BGH hat am 13.05.2025 einen Beschluss gefasst, der es in sich hat: Eine „Kundenanlage“ im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sei nur, was nicht Verteilernetz im Sinne der EU-Richtlinie über den Elektrizitätsbinnenmarkt (EltRL) ist. Ein Verteilernetz im Sinne der EltRL ist wiederum jedes Netz, das der Weiterleitung von Elektrizität […] dient, die zum Verkauf an Kunden bestimmt ist.
Was bedeutet dies für Photovoltaik-Stromlieferungen in Mehrfamilienhäusern und Wohneigentümergemeinschaften? Können Netzbetreiber in PV-Mieterstromprojekten die Erstreckung des Verteilernetzes bis zum einzelnen Zähler jedes einzelnen Kunden verlangen, weil „zwischen den Zählern“ ein Stromverkauf stattfindet? Faktisch würde das Mieterstromlieferungen im Sinne des EEG unmöglich machen, weil nicht mehr ohne Netzdurchleitung geliefert werden könnte.
Der Beschluss des BGH gilt zumindest als umstritten, insbesondere soweit über den Bereich der großen Areale hinaus entgegen früherer Aussagen des BGH auch Mieterstrom kleineren Zuschnitts, sogar innerhalb von Mehrfamilienhäusern betroffen sein könnten. In Fachkreisen erwartet man eine Klarstellung der Bundesregierung zugunsten des Mieterstroms und eine baldige gesetzliche Neuregelung. Peter Nümann zeigt auf www.green-energy-law.com, dass die Vorgaben des Europarechts es ohne weiteres zulassen würden, die bisherige Rechtslage weitgehend wiederherzustellen. Die BGH-Entscheidung gehe unnötig zu weit.
Gemeinschaftsmodelle auf Kostenteilungsbasis wie die PV-Wohnraum- oder Gewerbemiete (DGS-„PV-Mieten-Plus“-Modell 2c und folgende) seien außerdem gar nicht direkt betroffen. Ein „Verkauf“ des Stroms findet dort nicht statt, im Gegenteil: Die entsprechenden Selbstversorgergemeinschaften seien als Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften im Sinne des Art. 22 der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EE-RL) besonders geschützt.
Zum Beitrag: www.green-energy-law.com/?p=1310
Im August geht die DGS Akademie Franken für kurze Zeit in die Sommerpause. Auch bei eingeschränkter telefonischer Erreichbarkeit, können Sie natürlich jederzeit online-Buchungen vornehmen und uns vorzugsweise elektronischen Nachrichten schicken. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück. Ab Anfang September wartet dann wieder ein prall gefülltes Veranstaltungsangebot auf Sie, mit über 100 Veranstaltungstiteln bis Jahresende.
Unser Tipp für den September
September
11.09.2025: Photovoltaik-Freiflächenanlagen entwickeln (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP36-SODI-2025-09-11
15.-18.09.2025: DGS Monteur:in Photovoltaik (Kurs)
www.dgs-solarschulen.de/termine/KP04-DSNB-2025-09-15
16.09.2025: Erst- und Wiederholungsprüfungen an PV-Anlagen (Seminar)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP31-SODI-2025-09-16
16.09.2025: pv@now in der Praxis: Mieterstrom im Mehrfamilienhaus (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP41-SODI-2025-09-16
17.-18.09.2025:Planung und Errichtung (PE) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1 (Seminar)
www.energieberater-akademie.de/termine/SW08-SODI-2025-09-17
17.-18.08.2025: DGS Sachverständige:r Photovoltaik - Teil 1: Sachkunde (Kurs)
www.dgs-solarschulen.de/termine/KP05.1-DSNB-2025-09-17
19.09.2025:Großspeicherprojekte realisieren (Seminar)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP14-SODI-2025-09-19
19.09.2025: VDI 4657 Blatt 3 - Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen - Elektrische Stromspeicher(Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP53-SODI-2025-09-19
19.09.2025: Solarzellen und Module (Grundwissen Photovoltaik) (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP54-SODI-2025-09-19
22.09.2025: Mit Sicherheit Photovoltaik (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP46-SODI-2025-09-22
22.-23.09.2025: Eigenstrom und Mieterstrom im Mehrfamilienhaus (Seminar online)
www.solarakademie-franken.de/termine/SO09-SODI-2025-09-22
23.09.2025: Service und Wartung von PV-Anlagen (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP49-SODI-2025-09-23
24.09.2025: Basiswissen Photovoltaik 1: Elektrotechnische Grundlagen und Komponenten (Seminar online)
www.solarakademie-franken.de/termine/SO01-SODI-2025-09-24
24.09.2025: Photovoltaik im Gebäude (Seminar online)
www.solarakademie-franken.de/termine/SO23-SODI-2025-09-24
25.09.2025: Basiswissen Photovoltaik 2: Grundlagen, Technik, Recht und Wirtschaftlichkeit (Seminar online)
www.solarakademie-franken.de/termine/SO02-SODI-2025-09-25
25.09.2025: pv@now Software-Schulung (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP04-SODI-2025-09-25
26.09.2025: Elektrotechnische Grundlagen für Photovoltaik(Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP15-SODI-2025-09-26
26.09.2025: Wechselrichter (Grundwissen Photovoltaik) (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP55-SODI-2025-09-26
26.09.2025: Modernisierung von Photovoltaik-Bestandsanlagen (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP03-SODI-2025-09-26
29.09.2025: Dynamische Stromtarife und Steuerbare Verbraucher §14a (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP75-SODI-2025-09-29
30.09.2025: Große Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen - Teil 1 (Seminar)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP05-SODI-2025-09-30
30.09.2025: Entsorgung und Wiederverwertung von PV-Modulen (Webinar)
https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP31-SODI-2025-09-30
Oktober
01.10.2025: Große Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen - Teil 2 (Seminar)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP06-SODI-2025-10-01
01.10.2025: Jetzt am Start: Bidirektionales Laden (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP16-SODI-2025-10-01
02.10.2025: Gewerbespeicher (Seminar)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP12-SODI-2025-10-02
02.10.2025: Photovoltaik und Recht (Seminar)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP20-SODI-2025-10-02
06.10.2025: VDE-AR-N 4110 (Anschlussrichtlinie Mittelspannung) (Seminar)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP33-SODI-2025-10-06
06.10.2025: Die Zukunft Ihrer PV-Erlöse im EEG 2023 und der EEG Novelle 2025 (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP28-SODI-2025-10-06
07.-10.10.2025: DGS Solar(fach)berater:in Photovoltaik (Kurs)
www.dgs-solarschulen.de/termine/KP01-DSNB-2025-10-07
07.10.2025: EEG und Co für PV-Einsteiger, Energieberater und Solarteure (Seminar online)
www.solarakademie-franken.de/termine/SO25-SODI-2025-10-07
07.10.2025: Photovoltaik - Besichtigungen und Prüfungen (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP12-SODI-2025-10-07
08.-09.10.2025: DGS Sachverständige:r Photovoltaik - Teil 1: Sachkunde (Kurs)
www.dgs-solarschulen.de/termine/KP05.1-DSNB-2025-10-08
08.10.2025: Photovoltaik als Kapitalanlage und Steuersparmodell (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP07-SODI-2025-10-08
09.10.2025: PV-Strom im Mietshaus (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP91-SODI-2025-10-09
10.10.2025: Räumliche Planung von PV-Freiflächenanlagen (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP39-SODI-2025-10-10
10.10.2025: Grundlagen Netzsystemdienstleistungen (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP57-SODI-2025-10-10
13.10.2025: PV-Gebäudeanlagen über 100 kWp im Solarspitzengesetz 2025 (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP17-SODI-2025-10-13
14.-16.10.2025: DGS Sachverständige:r Photovoltaik - Teil 2: Typische Fehlerquellen (Kurs)
www.dgs-solarschulen.de/termine/KP05.2-DSNB-2025-10-14
14.10.2025: Photovoltaik-Speicherdimensionierung und Betreibermodelle für Gewerbe und Kommune (Seminar online)
www.solarakademie-franken.de/termine/SO08-SODI-2025-10-14
14.10.2025: Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP11-SODI-2025-10-14
15.10.2025: Ladeinfrastruktur und PV-Anlage für MFH / WEG planen und errichten (Seminar online)
www.solarakademie-franken.de/termine/SO72-SODI-2025-10-15
16.10.2025: Bankability - Projektfinanzierung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersystemen (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP30-SODI-2025-10-16
16.10.2025: Echte Eigenversorgung im Mehrfamilienhaus (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP06-SODI-2025-10-16
17.10.2025: Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen (Seminar online)
www.solarakademie-franken.de/termine/SO04-SODI-2025-10-17
17.10.2025: Batteriespeicher -Technologien (Grundwissen Photovoltaik) (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP23-SODI-2025-10-17
20.10.2025: Photovoltaik und Steuer bis/über 30 kWp (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP78-SODI-2025-10-20
20.10.2025: Grundlagen der Photovoltaik Fehlersuche (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP80-SODI-2025-10-20
21.10.2025: Überzeugende Verkaufsargumente und neue Geschäftsmodelle für Gewerbespeicher im "Solarspitzengesetz" (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP32-SODI-2025-10-21
21.10.2025: Agri-Photovoltaik als gesamtwirtschaftliches Konzept (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP74-SODI-2025-10-21
22.10.2025: PV-Strom in Gemeinschaft (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP92-SODI-2025-10-22
24.10.2025: pv@now Software-Schulung (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP04-SODI-2025-10-24
24.10.2025: Was tun? PV-Anlagen nach dem Förderende (Ü20) (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP09-SODI-2025-10-24
24.10.2025: Batteriespeicher - Systemlösungen (Grundwissen Photovoltaik) (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP24-SODI-2025-10-24
28.-31.10.2025: DGS Berater:in für E-Mobilität (Kurs)
www.dgs-solarschulen.de/termine/KP03-DSNB-2025-10-28
28.-30.10.2025: DGS Sachverständige:r Photovoltaik - Teil 3: Sachverstand als Profession (Kurs)
www.dgs-solarschulen.de/termine/KP05.3-DSNB-2025-10-28
28.10.2025: PV > 100 kWp bei Freiflächenanlagen (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP69-SODI-2025-10-28
29.10.2025: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen (Seminar)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP16-SODI-2025-10-29
30.10.2025: Rahmenbedingungen für die PV-Umsetzung bis 100 kWp (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP52-SODI-2025-10-30
31.10.2025: pv@now in der Praxis: Mieterstrom in der WEG (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP42-SODI-2025-10-31
31.10.2025: Planung und Umsetzung von PV-Carports (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP27-SODI-2025-10-31
31.10.2025: Power-to-heat: Photovoltaik zur regenerativen Wärmeerzeugung (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP25-SODI-2025-10-31
Das Vertragsmuster „Flächenmiete - Trafo und Batterie“ ist für Fälle gedacht, in denen jemand einen Stellplatz benötigt, um dort eine elektrische Anlage zu errichten und zu betreiben. Bei „elektrischen Anlagen“ ist namentlich an Transformatoren („Trafos“), an Batteriespeicher, an Ladestationen und an Wechselrichter gedacht.
Der neue Vertrag, den die DGS Franken gemeinsam mit der Kanzlei NÜMANN + SIEBERT Rechtsanwälte PartGmbB erstellt hat, ist geeignet für die Installation und den Betrieb elektrischen Anlagen auf einem fremden Grundstück. Das Muster mit der Kennzeichnung 4c kann hier für 45 € zzgl. Ust. bestellt werden: www.dgs-franken.de/bestellungen
Seit Juli verstärkt Herr Michael Arbeiter das Berater-Team der DGS Franken. Herr Arbeiter ist Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Lehrbeauftragter an der Hochschule Rhein-Main und Hochschule Ansbach, Trainer, Coach, Unternehmensberater, Gründungsmitglied Bürger:innen Energiegenossenschaft EWERG eG. Ihm sind Mieterstromkonzepte iim Mehrfamilienhaus, in Wohneigentümergemeinschaften, in Gewerbe und Kommune ein besonderes Anliegen. Durch seine Expertise können wir die folgenden Dienstleistungen für Sie anbieten:
Die letzten beiden Dienstleistungen werden auf Stundenbasis angeboten. Die für Ihren Fall anfallenden Kosten werden im Voraus mit Ihnen abgesprochen.
Sollten Sie Interesse haben, können Sie uns gerne kontaktieren: beratung@dgs-franken.de
(Röpcke/Hüttmann) In ihrem Jubiläumsjahr, die Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum, fand am 28. und 29. Juni 2025 in Nürnberg die Delegiertenversammlung (DV) statt. Die DV ist das höchste Gremium der DGS. Ausrichter der DV war der Landesverband Franken der DGS.
Die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählten dabei das Präsidium neu, schmiedeten Pläne und feierten auch ein klein wenig das Jubiläum von Deutschlands erstem und ältestem Solarverein. Der neu gewählte Präsident der DGS, Frank Späte, sagte: „Seit unserer Gründung im Oktober 1975 arbeiten wir unbeirrt daran, die Nutzung der Solartechnik für die CO2-freie Strom- und Wärmeerzeugung sowie die Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland voranzubringen. Wir sind stolz auf das Erreichte und sehen noch viel Potenzial für den Ausbau, zum Beispiel im Bereich der Wärme.“ Weitere Informationen zur Historie der DGS finden sie hier.
Das große Fachwissen innerhalb der DGS, im Präsidium wie in den ehrenamtlichen Gremien wie den bundesweit 19 aktiven Sektionen und zehn Fachausschüssen sowie den gewerblich tätigen Landesverbänden der DGS ist sehr groß. Vor allem die DGS-Landesverbände, exemplarisch hier zu nennen der DGS LV Franken, haben ein umfangreiches Angebot an Schulungen und Weiterbildungen, die online und in Präsenz stattfinden, etabliert. Damit trägt die DGS dazu bei, dass Installateure und Monteure das nötige Wissen für die sach- und fachgerechte Planung und Installation von Solaranlagen haben. Darüber hinaus bieten sie Services wie das Programm pv@now zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen, Musterverträge sowie die Wissensplattform pv-wissen mit kostenfreien Informationen für PV-Fachkräfte an.
Rund 3.500 Mitglieder zählt die DGS, die sich auch als Verbraucherschutzverband versteht, aktuell. Das Ziel, mehr jüngere, weibliche und diverse Mitglieder zu gewinnen, wurde in der Delegiertenversammlung noch einmal bekräftigt. Hierfür werden zusätzlich zu dem neuen modernen Auftritt der DGS, zum Beispiel mit der Website www.dgs.de weitere Maßnahmen entwickelt. Weitere Informationen über die DGS, Angebote und Veranstaltungen sowie Möglichkeiten der Mitarbeit sind auf der Website zu finden.
DGS DV Gruppenbild: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegiertenversammlung der DGS Ende Juni in Nürnberg.
Zusätzlich nahmen noch Delegierte online teil. Foto: DGS/Jörg Sutter
Rund 4,5 Milliarden Jahre hat die Erde bewiesen, dass sie bestens ohne Menschen zurechtkommt. Erst vor etwa 2 Millionen Jahren tauchten die ersten Urmenschen auf. Was hat unsere Existenz damals plötzlich möglich gemacht? Ironischerweise genau das, was uns jetzt bedroht: der Klimawandel.
In der Vergangenheit begünstigten Klimaschwankungen die Weiterentwicklung und Ausbreitung unserer Vorfahren. So schuf zum Beispiel die Austrocknung der Tropen während des Pleistozäns eine Nische für frühe Hominiden, die in den neu erstandenen Savannen Beute jagen konnten. Und die plötzliche Abkühlung im Nordatlantik vor 13.000 Jahren förderte die Entwicklung der Landwirtschaft. Aber: Der Temperaturbereich, innerhalb derer Menschen existieren können, ist überraschend klein. »Zu kalt« und »zu warm« ist schnell erreicht. Unser Überleben hängt daher davon ab, dass wir diese Schwellen nicht überschreiten.
In dieser spektakulären Wanderung durch die Erdgeschichte stellt der renommierte Klimaforscher Michael E. Mann unmissverständlich klar, wie fragil der Moment ist, in dem die Menschheit sich gerade befindet - und dass es sich lohnt, um die Zukunft zu kämpfen.
Mit einem Vorwort des Meteorologen Özden Terli.
Sie wollen in Solartechnik investieren und suchen als Partner für ihre Projekte geeignete Solarfachbetriebe in räumlicher Nähe? Um die Solarfirmen in Nürnberg und Umgebung besser sichtbar zu machen, werden diese nun auf der Seite der DGS Franken nach Postleitzahlen gelistet und mit Angaben zu den angebotenen Dienstleistungen und Technologien dargestellt. Projekt-Referenzen der Firmen sind weitgehend mit abrufbar. Es handelt sich bei dem Firmen-Portal um ein Kooperationsprojekt mit der Solarinitiative Nürnberg und dem Initiativkreis "Erneuerbare Energien" des Forums "Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung" der Metropolregion Nürnberg. Die Übersicht wird zunehmend ergänzt und aktualisiert. Haftung für die Firmenangaben werden nicht übernommen.
Zur Übersicht der Solarfirmen in Franken
Die Arbeit der DGS Franken ist als gemeinnützig anerkannt.
Sie erhalten über den gespendeten Betrag eine Spendenquittung.
Sie können mithilfe eines SEPA-Lastschriftmandats spenden
Oder ganz einfach via PayPal:
Webinare / Seminare
Kurse der DGS Akademie Franken
DGS SolarSchule Nürnberg
pv@now manager / basic
Die Wirtschaftlichkeitssoftware für Photovoltaikanlagen: www.pv-now.de