Wo bin ich?

Bei DGS Franken häufig nachgefragt …

Musterverträge PV-Mieten Plus: Angeleitete und kommentierte DGS-Vertragsmuster zur Eigen- und Fremdversorgung mit Solarstrom vor Ort (auch in Kombination mit Speicher und weiteren Erzeugungsanlagen)
 
pv@now: Online-Wirtschaftlichkeitsprogramm für Photovoltaikanlagen aus Sicht aller beteiligten Akteure: Investor, Betreiber, Verbraucher, Gebäudeeigentümer. Alle gängigen Betreibermodelle: Einspeisung, Eigenversorgung, PV-Stromlieferung, PV-Miete. Alle Erlösmodelle.

Webinare, Seminare, Kurse
: Aktuelle Weiterbildungsangebote zu Photovoltaik, Solarthermie und Energieeffizienz für Solarteure, Anlagenbetreiber, Projektentwickler, Gutachter und Energieberater.

Gutachten: Gerichts- / Privatgutachten, Ertragsgutachten, Schadensgutachten, Verkehrswertermittlungen; außerdem Baubegleitungen, Anlagenabnahmen, Untersuchungen z.B. mittels Kennlinienmessung, Thermografie, Elektrolumineszenz, ...

PV Check: Wirtschaftliche Vorausschau für eine Photovoltaik-Eigenversorgungsanlage.

Bücher und mehr: Die DGS Franken ist Herausgeber mehrerer Bücher wie: "Adolf Goetzberger: Mein Leben", "Der Tollhauseffekt" und "Propagandaschlacht ums Klima". Zudem veröffentlicht sie Pressemeldungen und ist in Person des Chefredakteurs verantwortlich für die Zeitschrift SONNENENERGIE und die DGS-News.

Neuer Kurs „DGS Sachverständiger Photovoltaik“ startet im November

Die DGS qualifiziert mit ihrem Netzwerk der DGS SolarSchulen die Fachkräfte der Solarbranche in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Nun kommt ein neuer wichtiger Kurs hinzu, der DGS Sachverständiger Photovoltaik.

Mit diesem Kurs werden die Teilnehmer befähigt, die Tätigkeiten eines Sachverständigen im Fachbereich Photovoltaik nach den hohen Qualitätsansprüchen der DGS auszuführen. In dem dreiteiligen Kurs, der elektrotechnisches Basiswissen und Vorerfahrungen voraussetzt, eignen die sich Teilnehmer stufenweise das gefestigte Grundwissen, Aufbauwissen und Sachverständigenwissen an, um die Profession des Sachverständigen mit Beauftragungen durch Privatkunden, Behörden oder Gerichten auszuüben. Die erfolgreiche Abschlussprüfung und das Zertifikat "Sachverständiger Photovoltaik (DGS)" bestätigen, dass der gutachterlich Tätige über die erforderlichen Fähigkeiten und Instrumente verfügt, zu klar definierten Fragen im Fachgebiet Photovoltaik eindeutige Feststellungen zu treffen und auch fachfremden Außenstehenden Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form begründet darlegen zu können.

Das Zertifikat "Sachverständiger für Photovoltaik (DGS) bietet mit Kosten- und Zeitersparnis die Möglichkeit als weitere Qualifikation bei einem externen Zertifizierer auch den Titel "Sachverständiger für photovoltaische Anlagen nach DIN EN ISO / IEC 170242“ zu erwerben.

Der neue Kurs startet am 27./28. November bei der DGS SolarSchule in Nürnberg mit dem 2-tägigen Kursteil 1: Photovoltaik Sachkunde, bei dem es um „Grundlagen fachgerechter PV-Anlagen (Technik, Planung, Installation, Betrieb und Recht)“ geht. Weitere Termine im Dezember gibt es in Hannover und Freiburg. Die weiteren Kursteile 2-4 werden ab dem 1. und 2. Quartal 2024 angeboten und in Kürze auf dem Portal der DGS SolarSchulen veröffentlicht:

Der gesamte Kurs im Überblick:
Teil 1: "Photovoltaik - Sachkunde" (mit Prüfung), 2-tägig
Nürnberg, 27./28.11.2023: www.solarakademie-franken.de/termine/KP05.1-DGSF-2023-11-27
Hannover, 11./12.12.2023: www.solarakademie-franken.de/termine/KP05.1-DGSF-2023-12-11
Freiburg, 14./15.12.2023: www.solarakademie-franken.de/termine/KP05.1-DGSF-2023-12-14
Preis: 785 € zzgl. Ust und Prüfung 90 € zzgl. Ust.

Teil 2: "Aufbauwissen: Photovoltaik - Typische Fehlerquellen", 3-tägig
Termine ab 1. Quartal 2024, Preis: 990 € zzgl. Ust

Teil 3: "Sachverständigenwissen: Photovoltaik - Sachverstand als Profession", 3-tägig
Termine ab 1. Quartal 2024, Preis: 990 € zzgl. Ust

Abschlussprüfung zum "Sachverständiger Photovoltaik (DGS)", 180 Minuten
Termine ab 1. Quartal 2024, Preis: 295 € zzgl. Ust

Alle Kursteile können einzeln gebucht werden.

Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

Unsere Veranstaltungen im Überblick im November / Dezember

Unsere Veranstaltungstipps...

Eigenversorgung, Lastspitzenkappung, Primärregelleistung oder Notstromversorgung, - durch sinkende Kosten und deutliche Leistungssteigerungen gibt es derzeit viele Möglichkeiten, um moderne Gewerbespeicher mit und ohne Solarstrom wirtschaftlich zu betreiben. Doch wie gestaltet sich der Markt genau, welche Arten von Gewerbespeichern gibt es und wie lassen sich diese mit Photovoltaik kombinieren? Welche Anwendungsmöglichkeiten bestehen und welche Geschäfts- und Erlösmodelle resultieren daraus? Das Seminar „Gewerbespeicher“ am 12.12.2023 soll Ihnen als Projektentwickler darauf Antworten geben.

Wie lassen sich Fehler an Solarstromanlagen effizient ausfindig machen? Das 2-Tagesseminar „Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen“ am 18./19.12.2023 stellt die gängigen Methoden zur Untersuchung von Photovoltaikanlagen vor: Der Teilnehmer wird in die Lage versetzt, einzuschätzen wann welche Methode am sinnvollsten zur Anwendung kommen sollte und welche Fehler mit der jeweiligen Methode diagnostiziert werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Rückstromthermographie und Outdoor Elektrolumineszenz, die auch in einem Praxisteil erprobt werden. Zur Vorbereitung auf die Schulung wird am 04.12.2023 das Webinar „Grundlagen der Photovoltaik Fehlersuche“ angeboten.

November 2023
10.11.2023: Photovoltaik und Speicher - Grundlagen 1 (Webinar)
13.11.2023: Die Zukunft Ihrer PV-Erlöse im EEG 2023 (Webinar)
14.11.2023: pv@now Software-Schulung (Webinar)
14.11.2023: Steckersolar - Solarstrom für den Haushalt selbst erzeugen (Webinar)
15.11.2023: Brandschutz im nachhaltigen Gebäude (Online-Seminar)
17.11.2023: Photovoltaik und Speicher - Grundlagen 2 (Webinar)
20.11.2023, Nürnberg: Photovoltaik und Recht (Seminar)
20.11.2023: Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen (Webinar)
21.11.2023: Die Umsetzung von PV-Anlagen bis 100 kWp (Webinar)
23.11.2023, Nürnberg: Basiswissen Photovoltaik 1: Elektrotechnische Grundlagen und Komponenten (Seminar)
23.11.2023: Mit Sicherheit Photovoltaik (Webinar)
24.11.2023, Nürnberg: Basiswissen Photovoltaik 2: Grundlagen, Technik, Recht und Wirtschaftlichkeit (Seminar)
24.11.2023: Power-to-heat: Photovoltaik zur regenerativen Wärmeerzeugung (Webinar)
27.11.2023: EEG 2023: PV-Volleinspeisung, Eigenverbrauchsanlage oder Anlagensplitting bei Gebäudeanlagen? (Webinar)
27./28.11.2023, Nürnberg: DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 1: Sachkunde (Kurs)
29.11.2023: Service und Wartung von PV-Anlagen (Webinar)
30.11.2023: BAFA Transformationskonzept - Modul 5 (Webinar)

Dezember 2023

01.12.2023: "Pack die Sonne in den Tank - Fossilmobile waren gestern" (Webinar)
01.12.2023: Verschattungsmanagement bei PV Anlagen (Webinar)
01.12.2023: Der Weiterbetrieb von kleinen Ü20-Anlagen bis 10 kWp (Webinar)
04.12.2023: Grundlagen der Photovoltaik Fehlersuche (Webinar)
05.12.2023: PV-Carports realisieren (Webinar)
05.12.2023: Das Solargesetzpaket 1 ab Januar 2024 (Webinar)
11.12.2023: Modernisierung von Photovoltaik (Webinar)
11.12.2023: Dach-Photovoltaik und Steckersolar - was ändert sich alles zum 1.1.2024? (Webinar)
11.12.2023: Photovoltaik - Besichtigungen und Prüfungen (Webinar)
11./12.12.2023, Hannover: DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 1: Sachkunde (Kurs)
12.12.2023, Nürnberg: Gewerbespeicher (Seminar)
12.12.2023: pv@now Software-Schulung (Webinar)
13.12.2023, Nürnberg: Auffrischungskurs Energieberatung und Denkmal - Teil 1 (Seminar)
14.12.2023, Bad Windsheim: Auffrischungskurs Energieberatung und Denkmal - Teil 2 (Exkursion)
14.12.2023: Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen (Webinar)
14./15.12.2023: Planung und Errichtung (PE) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1 (Seminar)
14.12.2023, Freiburg: DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 1: Sachkunde (Kurs)
18./19.12.2023, Nürnberg: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen (Seminar)
18.12.2023: Photovoltaik und Steuer bis/über 30 kWp (Webinar)

Einfach genial – die drei kostenlosen Rechentools der DGS Franken

Nicht neu, aber äußerst hilfreich: Die drei Rechentools der DGS Franken erfreuen sich großer Beliebtheit und Nachfrage. Nutzen auch Sie das kostenlose Angebot unter www.dgs-franken.de/service

pv@now easy
Wirtschaftlichkeitsberechnung einer PV-Anlage mit Speicher, E-Auto und Wärmepumpe
pv@now easy ermöglicht es mit nur wenigen Eingaben einfach, schnell und neutral die Solare Deckung und die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit oder ohne Speicher zu bewerten. Ebenso kann die Nutzung eines Elektro-Fahrzeuges (E-Auto) oder auch die Nutzung einer Wärmepumpe berücksichtigt werden.
www.dgs-franken.de/service/pvnow-easy

pv@now easy Ü20
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Weiterbetrieb von Ü20-Anlagen
pv@now easy Ü20 bewertet die Wirtschaftlichkeit von Weiterbetriebsoptionen für Ü20-PV-Anlagen mit einer Nennleistung bis 10 kWp. Nach nur wenigen Eingaben kann das Ergebnis eines Vergleiches (Weiterbetrieb/kein Weiterbetrieb) für eingegebene Randbedingungen einer Weiterbetriebsoption abgelesen werden.
www.dgs-franken.de/service/pvnow-easy-ue20

DGS PV-Stromkostenrechner
Schnelle und einfache Ermittlung der Solarstromgestehungskosten einer PV-Anlage
Was kostet die Kilowattstunde Solarstrom? Neben der Anlagennennleistung und wenigen weiteren Eingaben zu den Gestehungskosten, wie etwa den Investitions- und Betriebskosten, werden die jährliche Leistungsminderung, die wirtschaftliche Nutzungsdauer und der Kalkulationszinssatz berücksichtigt. Die daraus berechneten Solarstromgestehungskosten lassen sich z.B. mit dem Wert des eingekauften Netzstroms vergleichen oder mit dem Wert der erzielbaren EEG-Vergütung in Beziehung setzen.
www.dgs-franken.de/service/pv-stromkostenrechner

Propagandaschlacht ums Klima

Der renommierte Klimawissenschaftler Michael E. Mann zeigt, wie die fossile Brennstoffindustrie seit 30 Jahren eine Kampagne führt, um von Schuld und Verantwortung abzulenken und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu verzögern. In dem Buch präsentiert er seinen Aktionsplan zur Rettung des Planeten.

Angesichts der immens mächtigen Interessen, die den Status quo der fossilen Brennstoffe verteidigen, wird der gesellschaftliche Wandel nur mit der aktiven Beteiligung der Bürger gelingen, die den gemeinsamen Vorstoß unterstützen. Dieses Buch will überall die Menschen erreichen, informieren und befähigen, sich dem Kampf um unseren Planeten anzuschließen.

mehr zu dem Buch

Portal: Solarfirmen im Großraum Nürnberg

Sie wollen in Solartechnik investieren und suchen als Partner für ihre Projekte geeignete Solarfachbetriebe in räumlicher Nähe? Um die Solarfirmen in Nürnberg und Umgebung besser sichtbar zu machen, werden diese nun auf der Seite der DGS Franken nach Postleitzahlen gelistet und mit Angaben zu den angebotenen Dienstleistungen und Technologien dargestellt. Projekt-Referenzen der Firmen sind weitgehend mit abrufbar. Es handelt sich bei dem Firmen-Portal um ein Kooperationsprojekt mit der Solarinitiative Nürnberg und dem Initiativkreis "Erneuerbare Energien" des Forums "Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung" der Metropolregion Nürnberg. Die Übersicht wird zunehmend ergänzt und aktualisiert. Haftung für die Firmenangaben werden nicht übernommen.

Zur Übersicht der Solarfirmen in Franken

kostenlose Telefon-Hotline und Beratung

Sie haben Fragen zur Solartechnik, zu unseren Vertragsmustern PV-Mieten Plus oder möchten genaueres über unserer Software pv@now erfahren?

Wir beraten Sie dienstags von 14:00 bis 18:00 Uhr kostenlos über unsere Telefon-Hotline: 0911 / 376 516 41 und im Übrigen für Kurzberatungen nach Erreichbarkeit unter der Telefonnummer 0911 / 376 516 30.

Nutzen Sie die Gelegenheit und schicken Sie uns vorab eine Mail, am besten über unser Kontaktformular. Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?

Die Arbeit der DGS Franken ist als gemeinnützig anerkannt.
Sie erhalten über den gespendeten Betrag eine Spendenquittung.

Sie können mithilfe eines SEPA-Lastschriftmandats spenden

Oder ganz einfach via PayPal:



Webinare / Seminare
Kurse der DGS Akademie Franken
DGS SolarSchule Nürnberg

 

Akteull

Dezember 2023

01.12.2023: "Pack die Sonne in den Tank - Fossilmobile waren gestern" (Webinar)

01.12.2023: Verschattungsmanagement bei PV Anlagen (Webinar)

01.12.2023: Der Weiterbetrieb von kleinen Ü20-Anlagen (bis 10 kWp) (Webinar)

04.12.2023: Grundlagen der Photovoltaik Fehlersuche (Webinar)

05.12.2023: PV-Carports realisieren (Webinar)

05.12.2023: Das Solargesetzpaket 1 ab Januar 2024 (Webinar)

11.12.2023: Modernisierung von Photovoltaik-Bestandsanlagen auf Basis der neuen PV-Ausbau-Strategie des BMWK (Sommer 2023) (Webinar)

11.12.2023: Dach-Photovoltaik und Steckersolar - was ändert sich alles zum 1.1.2024? (Webinar)

11.12.2023: Photovoltaik - Besichtigungen und Prüfungen (Webinar)

12.12.2023: Gewerbespeicher (Seminar)

12.12.2023: pv@now Software-Schulung (Webinar)

14.12.2023: Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen (Webinar)

14.12.2023: Planung und Errichtung (PE) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1 (Seminar)

18.12.2023: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen (Seminar)

18.12.2023: Photovoltaik und Steuer bis/über 30 kWp (Webinar)

Januar 2024

09.01.2024: Eigenstrom und Mieterstrom im Mehrfamilienhaus (Seminar)

11.01.2024: Photovoltaik-Dimensionierung und -Betreibermodelle für Gewerbe und Kommune (Seminar)

12.01.2024: Solarzellen und Module (Grundwissen Photovoltaik) (Webinar)

15.01.2024: PV-Mieterstrommodelle mit und ohne Mieterstromförderung (Webinar)

16.01.2024: Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen (Seminar Online)

17.01.2024: Basiswissen Photovoltaik 1: Elektrotechnische Grundlagen und Komponenten (Seminar)

18.01.2024: Basiswissen Photovoltaik 2: Grundlagen, Technik, Recht und Wirtschaftlichkeit (Seminar)

19.01.2024: pv@now Software-Schulung (Webinar)

19.01.2024: Wechselrichter (Grundwissen Photovoltaik) (Webinar)

22.01.2024: PV > 100 kWp bei Gebäudeanlagen in der EEG Novelle 2024 (Solargesetzpaket 1) (Webinar)

22.01.2024: PV-Carports realisieren (Webinar)

23.01.2024: DGS Solar(fach)berater Photovoltaik (Kurs)

26.01.2024: Grundlagen Netzsystemdienstleistungen (Webinar)

29.01.2024: Direktvermarktung und Alternativen bis und über 100 kWp (Webinar)

30.01.2024: Mit Sicherheit Photovoltaik (Webinar) |

30.01.2024: Photovoltaik - Besichtigungen und Prüfungen (Webinar)

30.01.2024: VDI 4657 Blatt 3 - Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen - Elektrische Stromspeicher (Webinar)

 

Informationen und Anmeldung unter www.solarakademie-franken.de und www.energieberater-akademie.de

 

 pv@now manager / basic

Die Wirtschaftlichkeitssoftware für Photovoltaikanlagen: www.pv-now.de