Wo bin ich?

Bei DGS Franken häufig nachgefragt …

Musterverträge PV-Mieten Plus: Angeleitete und kommentierte DGS-Vertragsmuster zur Eigen- und Fremdversorgung mit Solarstrom vor Ort (auch in Kombination mit Speicher und weiteren Erzeugungsanlagen)
 
pv@now: Online-Wirtschaftlichkeitsprogramm für Photovoltaikanlagen aus Sicht aller beteiligten Akteure: Investor, Betreiber, Verbraucher, Gebäudeeigentümer. Alle gängigen Betreibermodelle: Einspeisung, Eigenversorgung, PV-Stromlieferung, PV-Miete. Alle Erlösmodelle.

Webinare, Seminare, Kurse: Aktuelle Weiterbildungsangebote zu Photovoltaik, Solarthermie und Energieeffizienz für Solarteure, Anlagenbetreiber, Projektentwickler, Gutachter und Energieberater.

Gutachten: Gerichts- / Privatgutachten, Ertragsgutachten, Schadensgutachten, Verkehrswertermittlungen; außerdem Baubegleitungen, Anlagenabnahmen, Untersuchungen z.B. mittels Kennlinienmessung, Thermografie, Elektrolumineszenz, ...

PV Check: Wirtschaftliche Vorausschau für eine Photovoltaik-Eigenversorgungsanlage.

Bücher und mehr: Die DGS Franken ist Herausgeber mehrerer Bücher wie: "Moment der Entscheidung", "Adolf Goetzberger: Mein Leben", "Der Tollhauseffekt" und "Propagandaschlacht ums Klima". Zudem veröffentlicht sie Pressemeldungen und war bis 2023 in Person des Chefredakteurs verantwortlich für die Zeitschrift SONNENENERGIE und die DGS-News.

Mit pv@now rechnen, was sich rechnet: die Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten 2025

Die Verunsicherung in der PV-Branche ist derzeit groß: Was kommt unter den neuen politischen Verhältnissen auf Projektentwickler und Anlagenbetreiber zu? Welche Geschäftsmodelle werden sich künftig rechnen?

Der Anspruch der DGS Franken bleibt, Ihnen mit der Wirtschaftlichkeitssoftware pv@now manager das beste Instrument an die Hand zu geben, um Ihre PV-Vorhaben an den gültigen gesetzlichen Rahmenbedingungen auszurichten und zum Erfolg zu führen: Browserbasiert stets aktuell, zugleich äußerst flexibel in der Eingabe und Auswertung (Pespektive „EEG 2025“), finden Sie mit pv@now stets das passende Betreiber- und Erlösmodell, um eine optimale Rendite zu gestalten.
 

Die Vermarktung über das Netz (Stichwort: "Direktvermarktung", Perspektive: „energy sharing“) und die Versorgung mit PV-Strom vor Ort (Stichwort: „Mieterstrom“, „Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“) lassen sich für Kunden einfach und benutzerfreundlich abbilden. Die „Teilen“-Funktion erlaubt es jetzt neu, Projektberechnungen unmittelbar in die Planung und Beratung einzubeziehen. So ist der pv@now manager auch das zentrale Berechnungsprogramm im neuen DGS Kurs „DGS (Fach-)Berater für Mieterstrom“, der bereits sehr hohe Nachfrage findet.

Übrigens, jeden Monat gibt es kostenfrei pv@now Basisschulungen und wiederkehrend (für pv@now-Kunden ebenfalls kostenfrei) pv@now Vertiefungsschulungen!!

Neu: Die Klimafaktenreihe der DGS

In einer losen Reihe informiert die DGS seit Kurzem über Fakten des Klimawandels. Matthias Hüttmann von der DGS Franken hat sich dazu bereits in drei Kapiteln mit dem Thema auseinandergesetzt.

Der menschengemachte, beschleunigte Klimawandel, besser als Klimakatastrophe benannt, wird immer mehr zur Ursache von Extremwettersituationen, ist mitverantwortlich für das rasante Artensterben, führt zu Landflucht und Migration, sozialen Verwerfungen und vielem mehr. Aber auch wenn das alles wissenschaftlich unumstritten ist, so ist unser Hintergrundwissen oft nur rudimentär, sind Zusammenhänge nur bedingt bekannt. In der Reihe wollen wir deshalb darüber informieren. In Teil 1 (Vb, die ehemalige Jahrhundertwetterlage) geht es um das eigentlich sehr selten auftretende Mittelmeertief, in Teil 2 (Die Moleküle des Treibhauseffekts) wird beschrieben, welche Teilchen für den Klimawandel verantwortlich sind und wie sie sich in ihrer Wirksamkeit unterscheiden. Im aktuellen Teil 3 (Die große Ozeanzirkulation und ihr Zustand) beschäftigt sich die Reihe mit dem ozeanischen Förderband, nicht  zu verwechseln mit dem Golfstrom. Die Reihe soll fortgesetzt werden.

Podcast-Tipp zu dem Thema: Der Podcast »Die guten Seiten der Zukunft«, ein Gemeinschaftsprojekt des Oekom-Vereins im Rahmen des Projektes "Münchner Zukunftssalon" mit dem Oekom-Verlag stellt in in seiner aktuellen Folge das von der DGS Franken herausgegebene Buch "Der Moment der Entscheidung. Was wir aus der Erdgeschichte für die Lösung der Klimakrise lernen können" von Michael E. Mann in Form eines Essays vor. Hörenswert!

 

 

"Moment der Entscheidung" von Michael E. Mann erschienen

Rund 4,5 Milliarden Jahre hat die Erde bewiesen, dass sie bestens ohne Menschen zurechtkommt. Erst vor etwa 2 Millionen Jahren tauchten die ersten Urmenschen auf. Was hat unsere Existenz damals plötzlich möglich gemacht? Ironischerweise genau das, was uns jetzt bedroht: der Klimawandel.

In der Vergangenheit begünstigten Klimaschwankungen die Weiterentwicklung und Ausbreitung unserer Vorfahren. So schuf zum Beispiel die Austrocknung der Tropen während des Pleistozäns eine Nische für frühe Hominiden, die in den neu erstandenen Savannen Beute jagen konnten. Und die plötzliche Abkühlung im Nordatlantik vor 13.000 Jahren förderte die Entwicklung der Landwirtschaft. Aber: Der Temperaturbereich, innerhalb derer Menschen existieren können, ist überraschend klein. »Zu kalt« und »zu warm« ist schnell erreicht. Unser Überleben hängt daher davon ab, dass wir diese Schwellen nicht überschreiten.

In dieser spektakulären Wanderung durch die Erdgeschichte stellt der renommierte Klimaforscher Michael E. Mann unmissverständlich klar, wie fragil der Moment ist, in dem die Menschheit sich gerade befindet - und dass es sich lohnt, um die Zukunft zu kämpfen.

Mit einem Vorwort des Meteorologen Özden Terli.

mehr dazu

Portal: Solarfirmen im Großraum Nürnberg

Sie wollen in Solartechnik investieren und suchen als Partner für ihre Projekte geeignete Solarfachbetriebe in räumlicher Nähe? Um die Solarfirmen in Nürnberg und Umgebung besser sichtbar zu machen, werden diese nun auf der Seite der DGS Franken nach Postleitzahlen gelistet und mit Angaben zu den angebotenen Dienstleistungen und Technologien dargestellt. Projekt-Referenzen der Firmen sind weitgehend mit abrufbar. Es handelt sich bei dem Firmen-Portal um ein Kooperationsprojekt mit der Solarinitiative Nürnberg und dem Initiativkreis "Erneuerbare Energien" des Forums "Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung" der Metropolregion Nürnberg. Die Übersicht wird zunehmend ergänzt und aktualisiert. Haftung für die Firmenangaben werden nicht übernommen.

Zur Übersicht der Solarfirmen in Franken

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?

Die Arbeit der DGS Franken ist als gemeinnützig anerkannt.
Sie erhalten über den gespendeten Betrag eine Spendenquittung.

Sie können mithilfe eines SEPA-Lastschriftmandats spenden

Oder ganz einfach via PayPal:



Webinare / Seminare
Kurse der DGS Akademie Franken
DGS SolarSchule Nürnberg

 pv@now manager / basic

Die Wirtschaftlichkeitssoftware für Photovoltaikanlagen: www.pv-now.de