Musterverträge PV-Mieten Plus: Angeleitete und kommentierte DGS-Vertragsmuster zur Eigen- und Fremdversorgung mit Solarstrom vor Ort (auch in Kombination mit Speicher und weiteren Erzeugungsanlagen)
pv@now: Online-Wirtschaftlichkeitsprogramm für Photovoltaikanlagen aus Sicht aller beteiligten Akteure: Investor, Betreiber, Verbraucher, Gebäudeeigentümer. Alle gängigen Betreibermodelle: Einspeisung, Eigenversorgung, PV-Stromlieferung, PV-Miete. Alle Erlösmodelle.
Webinare, Seminare, Kurse: Aktuelle Weiterbildungsangebote zu Photovoltaik, Solarthermie und Energieeffizienz für Solarteure, Anlagenbetreiber, Projektentwickler, Gutachter und Energieberater.
Gutachten: Gerichts- / Privatgutachten, Ertragsgutachten, Schadensgutachten, Verkehrswertermittlungen; außerdem Baubegleitungen, Anlagenabnahmen, Untersuchungen z.B. mittels Kennlinienmessung, Thermografie, Elektrolumineszenz, ...
PV Check: Wirtschaftliche Vorausschau für eine Photovoltaik-Eigenversorgungsanlage.
Bücher und mehr: Die DGS Franken ist Herausgeber mehrerer Bücher wie: "Adolf Goetzberger: Mein Leben", "Der Tollhauseffekt" und "Propagandaschlacht ums Klima". Zudem veröffentlicht sie Pressemeldungen und ist in Person des Chefredakteurs verantwortlich für die Zeitschrift SONNENENERGIE und die DGS-News.
Mit dem Kurs DGS Monteur Photovoltaik (PV) sollen Neueinsteiger in der Solarbranche in die Lage versetzt werden, Photovoltaik-Anlagen gleichstromseitig (DC) auf Schräg- und Flachdächern fachgerecht zu installieren. Die DGS SolarSchule Nürnberg bietet diesen Praxiskurs bisher dreimal im Jahr in Kooperation mit der IBC Solar AG an. Am Firmensitz in Bad Staffelstein stellt der Fullservice-Anbieter für die Kurse geeignete Übungsdächern und Montagesysteme zur Verfügung.
Ab 2024 soll das Angebot um vier Kurstermine erweitert werden, direkt in Nürnberg: Am Standort der Handwerkskammer für Mittelfranken, die als neuer Partner hinzukommt, werden eigens Übungsdächer gebaut. Die IBC SOLAR stellt dafür erneut die PV-Komponenten zur Verfügung. „Wir freuen uns über die großzügige Ausstattung von IBC SOLAR und sind sehr auf die Erprobung gespannt“, erklärt Stefan Seufert, Leiter der DGS SolarSchule Nürnberg. „Mit aktueller Technik können wir immer auf dem neuesten Stand zeigen, auf was es bei der sachgerechten Montage und fehlerfreien Ausführung ankommt.“
„Auch uns ist es ein großes Anliegen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und der großen Nachfrage nach PV-Anlagen mit gut ausgebildeten Monteurinnen und Monteuren zu begegnen. Gerade in Boom-Zeiten ist es für Kunden wichtig, sich auf hohe Qualität, nicht nur bei Produkten, sondern auch bei der Ausführung und Installation verlassen zu können“, ergänzt Christian Thierauf, Manager Competence Center IBC SOLAR.
Die Kurstermine am Standort der HWK Mittelfranken befinden sich zwar noch in der Planung und werden erst im Herbst veröffentlicht, die Termine mit Praxisteil und Prüfung in Bad Staffelstein stehen jedoch bereits fest und können gebucht werden: 13. bis 17.05.2024, 01. bis 05.07.2024 und 16. bis 20.09.2024.
Hier geht’s zur Pressemitteilung von IBC SOLAR.
Unser Tipp für September und Oktober...
„Mit einem Fuß steht der Handwerker doch immer im Knast!“, so häufig die Klage von Installateuren. Im Seminar „Photovoltaik und Recht“ am 13.09.2023 in Nürnberg mit Rechtsanwalt Peter Nümann und dem ö.b.v. Sachverständigen Björn Hemmann werden Ihnen zentrale Fragen aus der Praxis des Erst- und Zweitmarktes erläutert und juristisch bewertet: Was darf in Angeboten, z.B. an Erträgen, zugesagt werden, was bedeutet Gewährleistung und Garantie, unter welchen Bedingungen kann in andere Gewerke eingriffen werden, für welche Fehler kann ein Planer belangt werden? Wo liegen die Fallstricke zuletzt auch für Gutachter selbst?
Im 4-Tages-Kurs "DGS Photovoltaik Eigenstrommanager" vom 17. Bis 20.10.2023 in Nürnberg (Mit Prüfung und DGS-Zertifikat werden Ihnen die Kenntnisse vermittelt, um Kunden kompetent zu photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen in Gewerbe, Industrie und Kommune zu beraten. Sie erwerben grundlegendes Wissen, um PV-Anlagen- und Speichersysteme auch im Rahmen integrierter Energiekonzepte (Sektorenkopplung!) technisch optimiert zu planen und wirtschaftlich vorteilhaft zu gestalten.
September 2023
12.09.2023: pv@now Software-Schulung (Webinar)
13.09.2023: Photovoltaik und Recht (Seminar)
14.09.2023: Große Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen - Teil 1 (Seminar)
15.09.2023: "Pack die Sonne auf dein Dach" - PV-gestützte Sektorenkopplung im EFH (Webinar)
20.09.2023: Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen im EEG 2023 (Online-Seminar)
25.09.2023: EEG und Co für PV-Einsteiger, Energieberater und Solarteure (Webinar)
26.09.2023: Photovoltaik und Steuer bis/über 30 kWp (Webinar)
27.09.2023: Basiswissen PV 1: Elektrotechnische Grundlagen und Komponenten (Online-Seminar)
28.09.2023: Basiswissen PV 2: Grundlagen, Technik, Recht und Wirtschaftlichk. (Online-Seminar)
Oktober 2023
02.10.2023: Echte Eigenversorgung im Mehrfamilienhaus (Webinar)
04.10.2023: PV-Strom im Mietshaus (Webinar)
05.10.2023: Service und Wartung von PV-Anlagen (Webinar)
05.10.2023: Mit Sicherheit Photovoltaik (Webinar)
09.10.2023: Photovoltaik und Steuer bis/über 30 kWp (Webinar)
10.-13.10.2023: DGS Berater für E-Mobilität (Kurs)
10.10.2023: pv@now Software-Schulung (Webinar)
11.10.2023: PV-Strom im Gewerbe (Webinar)
11.10.2023: Brandschutz bei PV-Anlagen (Webinar)
12.10.2023: Photovoltaik – Besico:htigungen und Prüfungen (Webinar)
16.10.2023: Photovoltaik als Kapitalanlage und Steuersparmodell (Webinar)
17.-20.10.2023: DGS Photovoltaik Eigenstrommanager (Kurs)
18.10.2023: PV-Strom in Gemeinschaft (Webinar)
23.10.2023: VDE-AR-N 4110 - Anschlussrichtlinie Mittelspannung (Seminar)
26.10.2023: Energy Sharing kommt 2024!? (Webinar)
27.10.2023: Direktvermarktung und Alternativen im EEG 2023 (Webinar)
27.10.2023: Batteriespeichersysteme (Seminar)
Das ist durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. Die kostenfreie Browseranwendung pv@now easy des Landesverband Franken der DGS berücksichtigt in der neuesten Version jetzt auch die Nutzung einer Wärmepumpe.
Hintergrund: Mit der Entwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), den steuerlichen Möglichkeiten und der Vielzahl an Vergütungs- und Betreibermodellen, wurden Aussagen zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zunehmend komplexer. pv@now easy ermöglicht es mit nur wenigen Eingaben einfach, schnell und neutral die Solare Deckung und die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit oder ohne Speicher zu bewerten. Ebenso kann die Nutzung eines Elektro-Fahrzeuges (E-Auto) oder auch die Nutzung einer Wärmepumpe berücksichtigt werden.
In der hinter pv@now easy stehenden pv@now manager-Berechnung sind - bis auf die von Nutzer:innen eingegebenen Größen - alle notwendigen Eingaben bereits hinterlegt oder werden über Abhängigkeiten zu anderen Größen, Marktdaten, Erfahrungswerte oder externe Simulationsergebnisse abgebildet. So ist es möglich, sich auf die Größen Gesamtstrombedarf, Anlagennennleistung, Speicherkapazität, Stromverbrauch Wärmepumpe und Jahresfahrleistung zu beschränken. Es ist das Betreibermodell der Überschusseinspeisung, also der vorrangige Eigenverbrauch (Eigenstromnutzung) und Einspeisung von Überschüssen gegen EEG-Vergütung ins öffentliche Netz der Stromversorgung, hinterlegt. Die Inbetriebnahme wird immer innerhalb des nächsten Vierteljahres angesetzt.
pv@now easy ersetzt keine individuelle Planung und erhebt auch nicht den Anspruch auf weitere als die dargestellten Eingabemöglichkeiten einzugehen. Planer, Handwerker, Anlagenbetreiber und Interessierte, die Einfluss auf alle Eingabeparameter nehmen wollen, steht die Anwendung pv@now manager zur Verfügung. Mit pv@now manager können umfassende Berechnungen und Vergleiche zur Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen durchgeführt werden, bei denen der Anwender detaillierten Einfluss auf alle denkbaren Eingabeparameter hat.
Zur Anwendung: www.pv-now-easy.de/
Der renommierte Klimawissenschaftler Michael E. Mann zeigt, wie die fossile Brennstoffindustrie seit 30 Jahren eine Kampagne führt, um von Schuld und Verantwortung abzulenken und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu verzögern. In dem Buch präsentiert er seinen Aktionsplan zur Rettung des Planeten.
Angesichts der immens mächtigen Interessen, die den Status quo der fossilen Brennstoffe verteidigen, wird der gesellschaftliche Wandel nur mit der aktiven Beteiligung der Bürger gelingen, die den gemeinsamen Vorstoß unterstützen. Dieses Buch will überall die Menschen erreichen, informieren und befähigen, sich dem Kampf um unseren Planeten anzuschließen.
Sie wollen in Solartechnik investieren und suchen als Partner für ihre Projekte geeignete Solarfachbetriebe in räumlicher Nähe? Um die Solarfirmen in Nürnberg und Umgebung besser sichtbar zu machen, werden diese nun auf der Seite der DGS Franken nach Postleitzahlen gelistet und mit Angaben zu den angebotenen Dienstleistungen und Technologien dargestellt. Projekt-Referenzen der Firmen sind weitgehend mit abrufbar. Es handelt sich bei dem Firmen-Portal um ein Kooperationsprojekt mit der Solarinitiative Nürnberg und dem Initiativkreis "Erneuerbare Energien" des Forums "Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung" der Metropolregion Nürnberg. Die Übersicht wird zunehmend ergänzt und aktualisiert. Haftung für die Firmenangaben werden nicht übernommen.
Zur Übersicht der Solarfirmen in Franken
Sie haben Fragen zur Solartechnik, zu unseren Vertragsmustern PV-Mieten Plus oder möchten genaueres über unserer Software pv@now erfahren?
Wir beraten Sie dienstags von 14:00 bis 18:00 Uhr kostenlos über unsere Telefon-Hotline: 0911 / 376 516 41 und im Übrigen für Kurzberatungen nach Erreichbarkeit unter der Telefonnummer 0911 / 376 516 30.
Nutzen Sie die Gelegenheit und schicken Sie uns vorab eine Mail, am besten über unser Kontaktformular. Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Die Arbeit der DGS Franken ist als gemeinnützig anerkannt.
Sie erhalten über den gespendeten Betrag eine Spendenquittung.
Sie können mithilfe eines SEPA-Lastschriftmandats spenden
Oder ganz einfach via PayPal:
Webinare / Seminare
Kurse der DGS Akademie Franken
DGS SolarSchule Nürnberg
Akteull
Oktober 2023
02.10.2023: Echte Eigenversorgung im Mehrfamilienhaus (Webinar)
04.10.2023: PV-Strom im Mietshaus (Webinar)
05.10.2023: Service und Wartung von PV-Anlagen (Webinar)
05.10.2023: Mit Sicherheit Photovoltaik (Webinar)
06.10.2023: Wärmebrücken in Neubau und Bestand (Seminar)
09.10.2023: Photovoltaik und Steuer bis/über 30 kWp (Webinar)
10.10.2023: DGS Berater für E-Mobilität (Kurs)
10.10.2023: pv@now Software-Schulung (Webinar)
11.10.2023: PV-Strom im Gewerbe(areal) (Webinar)
11.10.2023: Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen (Webinar)
12.10.2023: Photovoltaik - Besichtigungen und Prüfungen (Webinar)
13.10.2023: Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Webinar)
16.10.2023: Photovoltaik als Kapitalanlage und Steuersparmodell (Webinar)
17.10.2023: DGS Photovoltaik Eigenstrommanager (Kurs)
18.10.2023: PV-Strom in Gemeinschaft (Webinar)
18.10.2023: Solare Prozesswärme (Webinar)
26.10.2023: Energy Sharing kommt 2024!? (Webinar)
27.10.2023: Direktvermarktung und Alternativen im EEG 2023 (Webinar)
27.10.2023: Wärmebrücken für Fortgeschrittene (Seminar)
27.10.2023: Batteriespeichersysteme (Seminar)
November 2023
06.11.2023: DGS Monteur Photovoltaik (Kurs)
06.11.2023: Dreidimensionale Wärmebrücken (Onlineseminar, Energieberater-Akademie)
07.11.2023: Photovoltaik im Gebäude (Seminar)
08.11.2023: Eigenstrom und Mieterstrom im Mehrfamilienhaus auf Basis der neuen PV-Strategie des BMWK ab Sommer 2023 (Seminar)
09.11.2023: Ganzheitliche Planungs- und Versorgungskonzepte für Energie (Webinar)
10.11.2023: Ladeinfrastruktur und PV-Anlage für MFH / WEG planen und errichten (Seminar)
10.11.2023: Photovoltaik und Speicher - Grundlagen 1 (Webinar)
13.11.2023: Die Zukunft Ihrer PV-Erlöse im EEG 2023 (Webinar)
14.11.2023: pv@now Software-Schulung (Webinar)
14.11.2023: Steckersolar - Solarstrom für den Haushalt selbst erzeugen (Webinar)
15.11.2023: Brandschutz im nachhaltigen Gebäude (Onlineseminar, Energieberater-Akademie)
17.11.2023: Photovoltaik und Speicher - Grundlagen 2 (Webinar)
20.11.2023: Photovoltaik und Recht (Seminar)
20.11.2023: Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen (Webinar)
21.11.2023: Die Umsetzung von PV-Anlagen bis 100 kWp (Webinar)
23.11.2023: Basiswissen Photovoltaik 1: Elektrotechnische Grundlagen und Komponenten (Seminar)
23.11.2023: Mit Sicherheit Photovoltaik (Webinar)
24.11.2023: Basiswissen Photovoltaik 2: Grundlagen, Technik, Recht und Wirtschaftlichkeit (Seminar)
24.11.2023: Power-to-heat: Photovoltaik zur regenerativen Wärmeerzeugung (Webinar)
27.11.2023: Wärmebrücken für Fortgeschrittene (Seminar, Energieberater-Akademie)
27.11.2023: EEG 2023: PV-Volleinspeisung, Eigenverbrauchsanlage oder Anlagensplitting bei Gebäudeanlagen? (Webinar)
29.11.2023: Service und Wartung von PV-Anlagen (Webinar)
Informationen und Anmeldung unter www.solarakademie-franken.de und www.energieberater-akademie.de
pv@now manager / basic
Die Wirtschaftlichkeitssoftware für Photovoltaikanlagen: www.pv-now.de