Aktualisiert, kommentiert, angeleitet – so einfach       vereinbaren Sie Ihr PV-Projekt vor Ort.
     
     Gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei NÜMANN + SIEBERT     (Karlsruhe/Berlin) entwickeln wir bereits seit 2011 Vertragsmuster,     die eine Solarstromvermarktung vor Ort ermöglichen und eine     zunehmende Unabhängigkeit von einer Vergütung des Solarstroms nach     dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) bedeuten.
     
     Die DGS-Vermarktungskonzepte "PV Miete" und "Dritte vor Ort     beliefern" sind bereits ein großer Erfolg. Sie haben sich für     Planer, Investoren und Energiegenossenschaften bewährt. Anregungen     und Erfahrungen aus der Praxis werden von uns beständig aufgenommen.     Unsere DGS-Verträge werden fortwährend optimiert und an die     Bedürfnisse einer „Energiewende für echte Macher“ angepasst. Jetzt     sind die aktualisierten Verträge für das EEG 2021 da:     Eigenversorgung, Stromlieferung …und als „Plus“ die Konzepte für die     hausintegrierte Strom- und Wärmeerzeugung mit verschiedenen Anlagen     und Speichern. Die umfangreichen Anwendungshinweise wurden     grundlegend überarbeitet.
     
     Selbstverständlich findet sich im Portfolio auch das vom Gesetzgeber     geförderte Modell des "Mieterstroms": Der Mieterstromzuschlag wurde     im EEG 2021 bekanntlich neu fixiert und bis zu 3,79 Ct/kWh     angehoben. Doch für die Umsetzung gibt es hier wie dort einiges zu     beachten, was gerade die Anleitung zu den Verträgen so wertvoll und     hilfreich macht. Zuletzt sei auch auf die Zusatzverträge zur     "Dachmiete" und zur "Wartung" aufmerksam gemacht. Der     Dachmietvertrag wurde um ein Muster und umfangreiche Hinweise zum     das Thema "Dienstbarkeiten" ergänzt.
     
     Auch wer die Verträge schon kennt wird bei Bezug der Neufassungen     also viel Neues entdecken und kann sich zu den für die jeweiligen     Konzepte relevanten Neuregelungen des EEG 2021 in den     Anwendungshinweisen orientieren. In den Verträgen selbst sind die     Bezüge auf gesetzliche Regelungen enstsprechend der Gesetzesnovelle     angepasst und Verbesserungen, die sich aus den Erfahrungen mit dem     praktischen Einsatz der Muster ergeben haben, umgesetzt.
     
     Die Musterverträge im Überblick:
     
     Musterverträge Fremdversorgung
     (1a) PV-Strom
     (1b) PV-Strommix
     (1c) PV-Strom im Haus
     (1d) PV-Strom und Wärme
     (1e) PV-Mieterstrom
     
     Musterverträge Selbstversorgung
     (2a) PV-Miete
     (2b) PV-Teilmiete
     (2c) PV-Wohnraummiete
     (2d) PV-Selbstversorgung (WEG)
     
     Zusatzverträge
     (3a) Dachnutzung
     (3b) Service
     
     Weitere Informationen
     Zur Bestellung
Unser Tipp für den März...
     
     Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der     Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Oft sind die     Fehler auch ohne aufwendige Technik, mit einer einfachen und     strukturierten Herangehensweise zu finden. In der 5-teiligen     Webinarreihe "Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen"     (Grundlagen - Monitoring /Betriebsüberwachung - Sichtprüfung und     Inbetriebnahmeprüfungen - Thermographieuntersuchungen an     Photovoltaikanlageng - Nachts im Solarpark) werden die Grundlagen     für den richtigen Einstieg behandelt und die gängigen Methoden zur     Untersuchung von Photovoltaikanlagen vorgestellt. Die Termine sind     einzeln buchbar!
     
     Vieddeo: Teaser zum Webinar:     https://www.youtube.com/watch?v=gX1fHvfwF1E&feature=youtu.be
     
     März 2021
     
     01.03.2021: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen, Modul     1 "Grundlagen"
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP81-2021-03-01
     
     03.03.2021: PV-Dachanlagen über 300 kW nach EEG 2021 mit und ohne     Ausschreibungsverfahren
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP68-2021-03-03
     
     03.03.2021: Wirtschaftlichkeit von PV-Dachanlagen nach EEG 2021
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP69-2021-03-03
     
     04.03.2021: pv@now Software-Schulung "Spezial über 300 kWp"
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP04-2021-03-04
     
     04.03.2021: Elektrotechnische Grundlagen und Basiswissen der     Photovoltaik
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP31-2021-03-04
     
     08.03.2021: Photovoltaik-Betreibermodelle für Gewerbe und Kommune
     www.solarakademie-franken.de/termine/SP08-2021-03-08
     
     08.03.2021: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen, Modul     2 "Monitoring /Betriebsüberwachung"
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP82-2021-03-08
     
     09.03.2021: Eigenstrom und Mieterstrom im Mehrfamilienhaus
     www.solarakademie-franken.de/termine/SP09-2021-03-09
     
     11.03.2021: Photovoltaik und Speicher – Grundlagen
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP23-2021-03-11
     
     11.03.2021: Das EEG 2021
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP53-2021-03-11
     
     12.03.2021: Direktvermarktung und Alternativen über 100 kWp
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP01-2021-03-12
     
     15.03.2021: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen, Modul     3 "Sichtprüfung und Inbetriebnahmeprüfungen"
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP83-2021-03-15
     
     16.03.2021: DGS Berater für E-Mobilität
     www.solarakademie-franken.de/termine/KP03-2021-03-16
     
     22.03.2021: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen, Modul     4 "Thermographieuntersuchungen an Photovoltaikanlagen"
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP84-2021-03-22
     
     24.03.2021: pv@now Software-Schulung
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP04-2021-03-24
     
     25.03.2021: Photovoltaik und Speicher – Aufbauwissen
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP24-2021-03-25
     
     29.03.2021: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen, Modul     5 "Nachts im Solarpark"
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP85-2021-03-29
     
      
     April 2021
     
     13.04.2021: Die drei Erfolgsgeheimnisse von Stromspeichern für PV     und E-Mobilität
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP41-2021-04-13 
     
     16.04.2021: pv@now Software-Schulung
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP04-2021-04-16 
     
     16.04.2021: Photovoltaik-Steuerfragen
     www.solarakademie-franken.de/termine/SP19-2021-04-16 
     
     20.04.2021: DGS Photovoltaik Eigenstrommanager
     www.solarakademie-franken.de/termine/KP02-2021-04-20 
     
     26.04.2021: PV-Anlage (fast) ohne Finanzamt - wie geht das?
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP05-2021-04-26
     
     30.04.2021: Photovoltaik als Kapitalanlage und Steuersparmodell
     www.solarakademie-franken.de/termine/WP07-2021-04-30 
      
Wie Sie mit dem pv@now manager Ihre PV-Projekte im       EEG 2021 wirtschaftlich rechnen.
     
     Bleiben Sie Immer aktuell: Das Programm pv@now ist die erste     umfassende internetbasierte Anwendung zur Berechnung der     Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in allen denkbaren     Betreibermodellen. Gerade mit den Neuregelungen zum EEG 2021 wird     das professionelle Wirtschaftlichkeitsprogramm pv@now manager für     Ihre PV-Projekte unentbehrlich!!
     
     In der kostenfreien pv@now         Software-Schulung "Spezial über 300 kWp" am 04.03.     zeigt Michael Vogtmann, wie sich mit dem pv@now-Programm     vergleichende Betrachtungen zu "PV-Dachanlagen über 300 kWp" im EEG     2021 erstellen lassen:
     
     
     Jetzt loslegen: Für 4 Wochen den pv@now manager-Projektzugang zum     Preis von 50 Euro nutzen ... oder gleich das Jahres-Abo (ab 350     Euro) buchen: www.pv-now.de.