Neuer Leitfaden Gewerbespeicher - Rabattaktion bis 21.12. verlängert
Der aktuelle Leitfaden zu Batteriespeichern für Industrie- und Gewerbeanwendungen, der von denersol in Kooperation mit DGS Franken herausgegeben wird, bietet noch bis 21.12.2018 einen Markteinführungs-Rabatt von 10 %: Das Handbuch (digital) in pdf-Format hat ca. 100 Inhaltsseiten zu Gewerbespeichern und zusätzlich ca. 25 Seiten mit Firmenprofilen einzelner Anbieter, außerdem eine qualitative Analyse der Lösungen.
An wen richtet sich der Leitfaden?
- Industrie- und Gewerbebetriebe, die spürbar Energiekosten sparen möchten
- Planungsbüros, Projektentwickler und Elektroinstallationsbetriebe
- Kommunen und Wohnungswirtschaft
- Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke
- Hersteller, Integratoren und Vermarkter von Batteriespeichern
Wobei unterstützt Sie der Leitfaden?
- Bei der Auswahl der passenden Anwendung(en)
- Bei der Auswahl der für Ihren Anwendungsfall passenden Lösung(en)
- Bei der Auswahl der für Sie passenden Anbieter bzw. Kooperationspartner
- Wenn Sie auf der Suche sind nach passenden Förderprogrammen
- Wenn Sie mehr benötigen als eine Markt- und Anbieterübersicht
- Bei der Positionierung Ihres Unternehmens bzw. Produkte
Was finden Sie im Leitfaden?l
- 40+ Anbieter von Batteriespeicherlösungen und - komponenten
- 10+ Anwendungsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten in Gewerbe und Industrie
- 5+ Geschäftsmodelle und Erlösmöglichkeiten
Format: Digital. Pdf-Dokument zum Download mit 150+ Seiten (inklusive 40 Seiten+ Unternehmensprofile)
Preis: 395.- € (netto zzgl. gesetzl MwSt.). Rabatt: Bis 21.12.2018 gilt ein einmaliger Rabatt von 10 %. Einfach auf der Bestellseite den Gutscheincode LF18-10 eingeben.
Hier informieren und bestellen
Passend dazu unsere Webinar-Empfehlung:
15.02.2019: PV und Gewerbespeicher: Die 5 Säulen der Wirtschaftlichkeit (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP10-2019-02-15
pv@now easy – jetzt auch mit E-Auto!
Mit dem kostenfreien Rechentool der DGS Franken konnten Sie bereits die Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten bis 10 kWp bewerten. Nach Wunsch ist neben dem Batteriespeicher jetzt auch die Kombination mit einem E-Auto möglich: Über einen Schieberegler können Sie ab sofort die Jahresfahrleistung für ein E-Autos angeben, welches über das PV-System geladen wird.
pv@now easy bildet das das Betreibermodell der Überschusseinspeisung ab, also die vorrangige Eigenversorgung (Eigenstromnutzung) und Einspeisung von Überschüssen gegen EEG-Vergütung ins öffentliche Netz der Stromversorgung. pv@now easy benötigt dabei nur wenige die Eingaben, nämlich den „Gesamtstrombedarf“, die „Anlagennennleistung“ und die „Speicherkapazität“. Wenn man nun ein Elektro-Fahrzeug berücksichtigen will, kommt noch dessen „Jahresfahrleistung“ hinzu.
Aus der Sicht der Berechnung ist ein Elektro-Fahrzeug weder ein Erzeuger noch ein Speicher, sondern ein Verbraucher. In den Berechnungen werden daher nicht die Anschaffungs- und Betriebskosten berücksichtigt, sondern nur das elektrische Laden über das PV-System. Der so erhöhte Eigenverbrauchsanteil verbessert auch die PV-Wirtschaftlichkeit.
Mit pv@now easy können Sie für sich (oder für Ihre Kunden) die Wirtschaftlichkeit und Autarkie einer PV-Anlage - mit der Option „Speicher“ und/oder „E-Auto“ – schnell, einfach und neutral ermitteln. Damit lässt sich der nächste Schritt zu einer fachgerechten Planung mit konkretem Angebot unternehmen.
Das DGS-Rechentool pv@now easy wurde mit Unterstützung der "Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin" realisiert.
Seminare und Webinare im Januar und Februar
Die "EEG Novelle 2019" innerhalb des neuen "Energiesammelgesetz" nimmt Deutschlands "PV-Seminator" Michael Vogtmann von der DGS Franken zum Anlass, Solarteuren. Projektentwicklern und Energieberatern nahezu sämtliche für die Photovoltaik relevanten Gesetze und Verordnungen anhand von zahlreichen Beispielen verständlich in die Praxis zu übersetzen. Bitte beachten: Das Seminar wird zusätzlich am 14.01.2019 angeboten. (Der Termin am 08.01.2019 ist bereits ausgebucht.)
Der Kurs "DGS Photovoltaik Eigenstrommanager" vom 19.-21.02.2019 vermittelt Ihnen die Kenntnisse, um Kunden kompetent zu photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen in Gewerbe, Industrie und Kommune zu beraten. Sie erwerben grundlegendes Wissen, um PV-Anlagen- und Speichersysteme auch im Rahmen integrierter Energiekonzepte (Sektorenkopplung!) technisch optimiert zu planen und wirtschaftlich vorteilhaft zu gestalten.
Januar 2019
14.01.2019
EEG-Update 2019 ("Energiesammelgesetz")
www.solarakademie-franken.de/termine/SP08-2019-01-14
11.01.2019
pv@now Software-Schulung (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP04-2019-01-11
21.01.2019
Photovoltaik und Recht: Gewährleistungs- und Haftungsfragen für Planer, Handwerker und auch Gutachter
www.solarakademie-franken.de/termine/SP20-2019-01-21
Februar 2019
06./07.02.2019
Große Photovoltaische Anlagen
www.solarakademie-franken.de/termine/SP21-2019-02-06
11.02.2019
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen (Teil 1 - Grundlagen)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP16-2019-02-11
12.02.2019
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen (Teil 2 - Messmethoden)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP17-2019-02-12
15.02.2019
PV und Gewerbespeicher: Die 5 Säulen der Wirtschaftlichkeit (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP10-2019-02-15
18.02.2019
pv@now Software-Schulung (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP04-2019-02-18
19.02. - 22.02.2019
DGS Photovoltaik Eigenstrommanager
www.solarakademie-franken.de/termine/KP02-2019-02-19
26.02.2019
Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen
www.solarakademie-franken.de/termine/SP03-2019-02-26
27.02.2019
Das pv@now-Seminar – PV-Projekte wirtschaftlich rechnen!
www.solarakademie-franken.de/termine/SP06-2019-02-27
28.02.2019
Photovoltaik-Rückstromtechniken (Praxisseminar)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP15-2019-02-28