Seminare und Webinare im November und Dezember
Viele Betreiber von PV-Anlagen und Branchenakteure treibt zunehmend eine Frage um: Wie ist mit den Bestandsanlagen, die in den kommenden Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen, umzugehen? Gibt es sinnvolle und sichere Lösungen für deren wirtschaftlichen Weiterbetrieb? Im Seminar "Photovoltaik nach Ende der EEG-Förderung" am 20.11.2018 wird den Teilnehmern ein Überblick über die unterschiedlichen Nutzungsformen der PV-Altanlagen nach Ende der EEG-Förderung gegeben. Im Weiteren werden die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und auch technische Maßnahmen diskutiert.
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Oft sind die Fehler allerdings auch ohne aufwendige Technik, mit einer einfachen und strukturierten Herangehensweise zu finden. Das "2-Tages-Seminar "Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen" befasst sich im Teil 1 am 21.11.2018 mit den theoretischen Grundlagen, im Teil 2 am 22.11.2018 geht es dann um die Messmethoden (mit Schwerpunkt "Rückstromthermographie und Outdoor Elektrolumineszenz", die auch in einem Praxisteil erprobt werden.)
November 2018
16.11.2018
PV und Gewerbespeicher: Die 5 Säulen der Wirtschaftlichkeit (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP10-2018-11-16
20.11.2018
Photovoltaik nach Ende der EEG-Förderung
www.solarakademie-franken.de/termine/SP10-2018-11-20
21.11.2018
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen (Teil 1 - Grundlagen)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP16-2018-11-21
22.11.2018
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen (Teil 2 - Messmethoden)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP17-2018-11-22
Dezember 2018
03.-06.12.2018 (4-Tages-Kurs mit Prüfung und DGS-Zertifikat!)
DGS Solar(fach)berater Photovoltaik
www.solarakademie-franken.de/termine/KP01-2018-12-03
05.12.2018
Power-to-heat: Photovoltaik zur regenerativen Wärmeerzeugung (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP17-2018-12-05
07.12.2018
Was bedeutet der Smart-Meter-Rollout für die PV-Branche? (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP03-2018-12-07
11.12.2018
pv@now Software-Schulung - Schwerpunkt "PV-Mieterstrom ohne/mit Mieterstromförderung (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP04-2018-12-11
17.12.2018
Modernisierung von Photovoltaik-Bestandsanlagen (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP03-2018-12-17
19.12.2018
Photovoltaik-Rückstromtechniken (Praxisseminar)
www.solarakademie-franken.de/termine/SP15-2018-12-19
Was sind Photovoltaik-Rückstromtechniken?
Die Methoden der sogenannten "Rückstromtechniken" sind Dunkelkennlinien-Messungen, Elektrolumineszenz, Rückstromthermographie, der Bypassdiodencheck. Dabei werden Module oder ganze Modulstränge mit Hilfe eines externen Netzteil rückwärts bestromt, um dann mit Spezialkameras Aufnahmen zur Analyse möglicher Fehler zu machen:
- Dunkelkennlinien Messungen stellen eine neue Methode zur effizienten und Wetter unabhängigen Vermessung von Solarstromanlagen dar.
- Elektrolumineszenz ist eine Methode die aus der Zell- und Modulherstellung stammt, mit der man sehr viele Informationen über die Funktion von Solarmodulen gewinnen kann. Hochvolt Netzteile machen es mittlerweile möglich diese Technik auch im Feld in Solarstromanlagen anzuwenden um damit teuere Laboruntersuchungen zu vermeiden.
- Rückstromthermographie bietet eine ideale Ergänzung zur Elektrolumineszenz. Wer ohnehin schon im Feld unterwegs ist und an rückbestromten Solargeneratoren Elektrolumineszenzaufnahmen macht, kann ohne großen Mehraufwand auch nach thermischen Auffälligkeiten suchen, die mit der EL-Methode nicht entdeckt werden können.
- Der Bypassdiodencheck zur Prüfung von Solargeneratoren auf offene Bypassdioden stellt eine zusätzliche Methode zur Fehlersuche da, die ebenfalls mit einem externen Netzteil durchgeführt wird und sozusagen als "Abfallprodukt" noch mit erledigt werden kann.
Die Solarakademie Franken bietet am 19.12.2018 das Praxisseminar "Photovoltaik-Rückstromtechniken" an. Infos und Buchung unter: www.solarakademie-franken.de/termine/SP15-2018-12-19
BSI kündigt Rollout für Ende Januar 2019 an
Im Dezember soll das erste Smart-Meter-Gateway zertifiziert sein, die Markterklärung am 31. Januar 2019 folgen. Laut Dennis Laupichler, dem Referatsleiter für Cybersicherheit beim Bundesamt BSI, geht man davon aus, dass im Dezember die ersten Zertifizierungen abgeschlossen sein werden.
Der Smart-Meter-Rollout betrifft fast alle Bürger, Kommunen und Unternehmen sowie über eine Million PV-Anlagenbetreiber in Deutschland. Grundlage ist das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende vom September 2016. Millionen von Verbrauchern und Stromproduzenten - über 7 kW bzw. 1 kW Erzeugungsleistung! - werden zum (nachträglichen) Einbau von Smart Metern verpflichtet.
Die Solarakademie Franken bietet dazu passend am 07.12.2018 das Webinar "Was bedeutet der Smart-Meter-Rollout für die PV-Branche?" an. Das Webinar bringt Anlagenbetreiber und Planer auf den aktuellen Stand, um die Anforderungen und neuen Möglichkeiten, die sich durch den Smart-Meter-Rollout ergeben, für Projekte bewerten und nutzen zu können.
Infos und Buchung unter: www.solarakademie-franken.de/termine/WP03-2018-12-07