Webinare im August und September 2018
August 2018
16.08.2018
PV-Chancen in der EnEV 2016 und bei KfW 40plus (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP02-2018-08-16
20.08.2018
PV und Gewerbespeicher: Die 5 Säulen der Wirtschaftlichkeit (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP10-2018-08-20
24.08.2018
Direktvermarktung und Alternativen über 100 kWp (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP01-2018-08-24
September 2018
14.09.2018
Fit im EEG 2017 / Chancen der Anlagenzusammenfassung (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP09-2018-09-14
27.09.2018
Photovoltaik als Kapitalanlage und Steuersparmodell (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP07-2018-09-27
28.09.2018
PV-Anlage ohne Finanzamt - wie geht das? (Webinar)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP05-2018-09-28
Noch freie Plätze: Photovoltaik und BHKW am 24.07.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie sich die Strom- und Wärmeerzeugung durch die kluge Integration von BHKW und Photovoltaik in Wohn- und in Nicht-Wohngebäuden technisch-wirtschaftlich erfolgreich gestalten lässt.
Inhalte:
- BHKW-Anlagentechnik, Betriebsarten, Anwendungen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Energetische Bewertung nach EnEV / KfW Förderkriterien
- Dimensionierung BHKW und Photovoltaik (mit und ohne Speicher)
- Vergütungs- und Betreibermodelle für BHKW und Photovoltaik
- Energiewirtschaftliche Pflichten
- Mess- und Abrechnungskonzepte für Eigenstromerzeugung und Stromlieferung / Mieterstrom
- Wirtschaftlichkeitsrechnungen und Praxisbeispiele
Infos und Buchung: www.solarakademie-franken.de/termine/SP05-2018-07-24
DGS Photovoltaik Eigenstrommanager

4-tägiger Kurs vom 18. bis 21.09.2018 in Nürnberg
Mit Sommer-Frühbucher-Rabatt:
111 Euro Ermäßigung bei Buchung bis 15. August. (Statt 800 Euro Normalpreis nur 689 Euro!)
Der Kurs DGS Photovoltaik Eigenstrommanager vermittelt Ihnen die Kenntnisse, um Kunden kompetent zu photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen in Gewerbe, Industrie und Kommune zu beraten. Sie erwerben grundlegendes Wissen, um PV-Anlagen- und Speichersysteme auch im Rahmen integrierter Energiekonzepte (Sektorenkopplung!) technisch optimiert zu planen und wirtschaftlich vorteilhaft zu gestalten.
Den Schwerpunkt des Kurses bilden die Photovoltaik-Betreiberkonzepte zur Direktversorgung und -vermarktung in typischen Anwendungsfällen z.B. in Gewerbebetrieben und Mietsgebäuden, aber auch in Quartieren und Arealen. Damit ermöglicht Ihnen die Qualifizierung zum DGS Photovoltaik Eigenstrommanager von neuen Marktchancen zu profitieren, indem Sie Projekte zur Eigenversorgung, PV-Miete, Stromlieferung, Mieterstrom in unterschiedlichen Leistungsgrößen konzipieren und realisieren.
Inhalte:
Energieanlagen und Gebäudetechnik / Sektorenkopplung
- Energieverbräuche und Lastprofile in Wohn- und Nicht-Wohngebäuden
- Energie(daten)managment, Mess- und Regeltechnik
- Photovoltaik, Speicher, BHKW, Wärmepumpe, E-Mobilität
Auslegung und Planung von PV-Anlagen zur Eigen- und Fremdversorgung
- Konzeption von PV-Direktversorgung im Systemverbund
- Anlagen- und Speicherdimensionierung, zusätzliche Erzeuger und Verbraucher
- Software als Planungshilfe, Berechnungsbeispiele
Anforderungen an Photovoltaik und integrierte Energiekonzepte
- Rechtsrahmen, Förderstruktur, Vergütungsmodelle, Meldepflichten
- Vermarktungsformen, Versorgungsarten, Quartiers- und Areallösungen
- Mess- und Zählerkonzepte, Abrechnungswesen
Geschäftsmodelle und Wirtschaftlichkeit für eigen-/ fremdgenutzte Anlagen
- Betreiberkonzepte, Verträge, steuerliche Aspekte
- Berechnungen zur Finanzierung und Wirtschaftlichkeit
- Typische Anwendungsfälle / Praxisfragen
Referenten: Michael Vogtmann, Björn Hemmann, Bernhard Wüst, Peter Nümann, Erich Maurer
Zielgruppe: Planer, Ingenieure, Projektentwickler in Solarfachfirmen und Energiegenossenschaften, erfahrene Solateure
Methodik: Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch, Berechnungen, Demonstration von Software, praktische Übungen, Exkursion
Jetzt buchen: https://www.solarakademie-franken.de/termine/KP02-2018-09-18