16.05.2018
PV-Wissen für Anwender - kompakt & online: Webinare im Mai/Juni
Wollen Sie mit steuerlichen Möglichkeiten den wirtschaftlichen Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage maximieren oder lieber die eigene Energiewende möglichst unabhängig von Bürokratie und Finanzamt gestalten? Welche steuerrechtlichen Spielräume gibt es für Ihre unternehmerischen Ziele? Die Solarakademie Franken bietet Ihnen im Mai und Juni wieder eine Reihe hochspannender Webinare rund um die Themen Recht, Wirtschaftlichkeit und Steuern bei PV-Anlagen, z.B. am 24.05.2018 zur "Photovoltaik als Kapitalanlage und Steuersparmodell" oder am 25.05.2018 zur "PV-Anlage ohne Finanzamt".
Vielleicht interessiert Sie aber aktuell auch die Solarstromlieferung im Mehrfamilienhaus, und Sie fragen sich, wie sich "PV-Projekte mit Mieterstromförderung erfolgreich umsetzen" lassen? Dann reservieren Sie sich - oder besser: buchen Sie am besten gleich! - den 30.05.2018, um sich für dieses Geschäftsmodell wertvolle Erfahrungen, Tipps und Wissen einzuholen.
Die kommenden Webinare in der Übersicht
24.05.2018, 10:00 - 12:00 Uhr
Photovoltaik als Kapitalanlage und Steuersparmodell
www.solarakademie-franken.de/termine/WP07-2018-05-24
25.05.2018, 10:00 - 12:00 Uhr
PV-Anlage ohne Finanzamt - wie geht das?
www.solarakademie-franken.de/termine/WP05-2018-05-25
30.05.2018, 10:00 - 12:00 Uhr
PV-Projekte mit Mieterstromförderung erfolgreich umsetzen
www.solarakademie-franken.de/termine/WP08-2018-05-30
11.06.2018, 15:00 - 16:00 Uhr
Photovoltaik - Einführung in die Thermographie
(Vorbereitung für das Praxisseminar am 15.06.)
www.solarakademie-franken.de/termine/WP13-2018-06-11
15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr
Fit im EEG 2017 / Chancen der Anlagenzusammenfassung
www.solarakademie-franken.de/termine/WP09-2018-06-15
29.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr
pv@now Software-Schulung
www.solarakademie-franken.de/termine/WP04-2018-06-29
16.05.2018
Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen - was heißt Rendite?
Kombi-Seminar am 06./07.06.2018 mit 10%-Ermäßigung (auch einzeln buchbar!)
Gute Bewertungen zur Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen müssen nicht nur Euro- und Prozentwerte berücksichtigen, sondern sie müssen auch in der Lage sein, in zunehmend komplexer werdenden Vergütungs- und Betreibermodelle die Vor- und Nachteile für alle beteiligten Akteure im PV-Projekten abzubilden. Was bedeutet also die Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten heute und wie lässt sie sich ermitteln und darstellen? In unserem Kombi-Seminar mit 10%-Ermäßigung erhalten Sie das Rüstzeug um die Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten zu ermitteln!
06.06.2018, Nürnberg: Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen
www.solarakademie-franken.de/termine/SP03-2018-06-06
Ausgehend von den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung werden anhand der verschiedenen Vergütungs-und Betreibermodelle typische Beispiele für PV-Anlagen ohne und mit Speicher durchgerechnet. Die Veranstaltung richtet sich an Führungs-und Fachkräfte, die sich verantwortlich mit der Planung und administrativen Durchführung von Energieprojekten auseinandersetzen.
07.06.2018, Nürnberg: Das pv@now-Seminar – PV-Projekte wirtschaftlich rechnen!
www.solarakademie-franken.de/termine/SP06-2018-06-07
Im pv@now Präsenzseminar wird Ihnen das breite Spektrum möglicher Anwendungen des PV-Wirtschaftlichkeitsprogramms aufgezeigt und konkrete Beispiele behandelt: Von der PV-Anlage im Einfamilienhaus ohne und mit Speicher inklusive steuerlicher Behandlung über die Eigenversorgung aus Bestandsanlagen im Gewerbe über 100 kWp bis hin zu PV-Stromlieferungen im Mehrfamilienhaus.
16.05.2018
Weitere Präsenzseminare: Vorausschau für den Juni
12.06.2018, Nürnberg: Einführung in die Photovoltaik - Querschnittswissen
15.06.2018: Photovoltaik - Thermographie (Praxisseminar)
Mehr Informationen: www.solarakademie-franken.de